Welchen Weg geht Deutschland in der globalen Krisenpolitik? Sicherheits- und Friedenspolitik in unkooperativen Zeiten Im Rahmen des friedenspolitischen Jahresrückblicks diskutieren Expert/innen Deutschlands außenpolitische Rolle in den Krisen des Jahres 2016 und mögliche friedenspolitische Antworten. Am Montag, 12. Dezember 2016, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Berliner Disput: Der neue Untertan – Populismus und Postmoderne Heinz Bude trifft Jutta Allmendinger. Sind die „neuen Untertanen“ in den offenen Gesellschaften des Westens angekommen? Um diese Frage kreist die Diskussion. Am 08. Dezember 2016, um 19.00 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Verleihung: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2016 an Christian Teichmann Am Freitag, den 2. Dezember 2016 um 18.00 Uhr überreichen der Bremer Staatsrat Jan Fries und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2016 im Bremer Rathaus an den Historiker Christian Teichmann. Der Osteuropa-Experte erhält den Preis für seine herausragenden Forschungen über die Geschichte und Strukturen der sowjetischen Herrschaft in Mittelasien unter Stalin.
Filmvorführung der Netflix-Produktion „Die Weißhelme“ und Podiumsdiskussion Rund 3.000 freiwillige Frauen und Männern bilden die "Syria Civil Defence": Sie riskieren seit 2013 ihr Leben, um Menschen aus den Trümmern im kriegsgebeutelten Syrien zu befreien. Für ihren herausragenden Mut und ihr humanitäres Engagement wurden sie in diesem Jahr mit dem sogenannten ‚Alternativen Nobelpreis’ geehrt. Die Netflix Dokumentation „The White Helmets“ des Filmemachers Orlando von Einsiedel führt eindrucksvoll vor Augen, was diese Arbeit bedeutet.
Lessons (Un)Learned - Zu den TV-Nachrichten in ARD und ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Medienanalyse in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Berichterstattung unmittelbar nach den sexualisierten Übergriffen in Köln und anderen deutschen Städten zu untersuchen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben den Auftrag, nichtdiskriminierend zu berichten, deshalb wurden sie in den Fokus genommen.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Arabischen Filmtage "Yallah" Die Podiumsdiskussion findet statt im Rahmen der Arabischen Filmtage "Yallah" - Mutige Frauen in Nordafrika und Nahost, die morgen Donnerstag den 17.11.2016 mit der Vorführung des Films "Nawara" im Kino Kulturbrauerei beginnen. Eröffnung der Filmtage mit einem Empfang ab 18:30 Uhr.
Arabische Filmtage: Yallah - Mutige Frauen in Nordafrika und Nahost Frauen in der arabischen Welt werden im Westen häufig als schwach und unterdrückt dargestellt. In der Realität aber sind sie trotz schwieriger Umstände oft sehr stark: Sie managen ihre Familien und sichern nicht selten allein deren Überleben, sie wehren sich gegen traditionelle Rollenbilder oder kämpfen für mehr Demokratie. In der arabischen Filmwoche bringen größtenteils bislang nicht in Berlin gezeigte Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme dem interessierten Publikum den Alltag ganz gewöhnlicher, - und gerade deshalb oftmals außergewöhnlich mutiger- Frauen in Nordafrika und Nahost nahe.
US-Wahlfrühstück Destination: Weißes Haus Kaffee, Bagels und Muffins zu Live-Hochrechnungen und Analysen, u.a. aus den hbs-Büros in Washington und Brüssel
Deutsch-Israelische Literaturtage "Im Neuland" Drei Tage, drei Orte, 18 Stimmen: Vom 2. bis zum 6. November 2016 treffen sich in Berlin Autorinnen und Autoren aus Israel und Deutschland bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen, veranstaltet vom Goethe-Institut und der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie lesen und diskutieren unter dem Titel "Im Neuland" über Flucht und Integration.
Gestresst und gespalten Pressegespräch zur Vorstellung des "World Nuclear Industry Status Report" (WNISR) 2016. Eine Gelegenheit, mit Mycle Schneider, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen und Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung ins Gespräch zu kommen, um die Ergebnisse des Reports zu erörtern.