Uns wirst du nicht mehr los Dokumentarisches Musiktheater zu den Folgen von Stasi-Zersetzungsmaßnahmen
Vorstand Ralf Fücks zu Gesprächen in Israel Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich in dieser Woche zu Gesprächen mit Abgeordneten der Knesset, Think Tanks und NGO-Aktivist/innen in Israel und steht für Interviews gerne zur Verfügung.
Internationaler Kohle-Atlas 2015 in Brüssel vorgestellt Die Heinrich-Böll-Stiftung und BUND/Friends of the Earth International haben in Brüssel die internationale Fassung ihres Kohleatlas 2015 in englischer Sprache veröffentlicht. Der internationale Coal Atlas bietet die aktuellsten Daten und Fakten zu den ökologischen und sozialen Folgen der globalen Kohlewirtschaft.
"Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben" Der "Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben" wird heute erstmalig vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Nora Burgard-Arp gewinnt den Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten Zum fünften Mal zeichnete das Netzwerk JungeJournalisten.de, die Heinrich-Böll-Stiftung und ZEIT ONLINE Reporterinnen in Berlin aus.
20 Jahre Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken / Symposium in Bremen am 4. Dezember Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken wird seit nunmehr 20 Jahren von der Stadt Bremen und der Heinrich Böll Stiftung verliehen. Anlässlich dieses Jubiläums laden die Preisgeber am Freitag, den 4. Dezember 2015 ab 14 Uhr zu einem Symposium mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern im Bremer Rathaus ein.
Podiumsdiskussion: Kann und soll die NPD verboten werden? Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.30 - 21.00 Uhr, diskutieren Holger Stahlknecht (CDU, Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt),Dr. Horst Meier (Publizist), Anetta Kahane (Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung) und Sebastian Striegel (Bündnis 90/Die Grünen, MdL, Sachsen-Anhalt)
Öl-, Gas- und Kohlekonzerne müssen Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte in Zeiten des Klimawandels transparent darstellen und nachweisen Am 13. Oktober hat sich eine große internationale Gruppe von Umwelt-, Klima- und Indigenen-Organisationen in einem Brief an den Vorstand der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) gewandt. Die Forderung: Auswirkungen des Klimawandels und sich daraus ergebenden notwendigen Reformen und Risiken für die fossile Brennstoff-Industrie müssen in die EITI-Standards aufgenommen werden.
Sehnsucht nach Zeit / Neue Ausgabe von Böll.Thema und Studie "Zeitbudgets im Vergleich 1990-2013" Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Wieviel Zeit bleibt für Erwerbsarbeit, Familie, Freundschaft und Ehrenamt? In der aktuellen Ausgabe von Böll.Thema dreht sich alles um die Fragen und Lösungen der Zeitpolitik. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Expertise stellt die unterschiedliche Zeitverwendung, differenziert nach Geschlecht, Alter und Haushaltstyp dar.
Quadrolog Polen, Ukraine, Russland und Deutschland: Nachdenken über eine Gemeinsame Zukunft Europas Presse-Erklärung: Vom 21.-22. September 2015 trafen sich in Potsdam zivilgesellschaftliche Akteure und Think Tank-Expert/innen aus Polen, der Ukraine, Russland und Deutschland, um über die Krise der europäischen Sicherheitsordnung und Auswege aus dem aktuellen politisch-militärischen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu beraten.