Türkei: Ralf Fücks zu den aktuellen Ereignissen Wir sind entsetzt über das überharte Vorgehen der türkischen Sicherheitsorgane gegen die Protestbewegung in Istanbul und anderen Orten der Türkei. Die Heinrich-Böll-Stiftung wird auch weiterhin die Akteure in der türkischen Politik und Gesellschaft unterstützen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Wolfgang Templin wird Nationaler Botschafter der digitalen Erinnerungsplattform „Europeana 1989“ Wolfgang Templin, lange Jahre aktiv in der Bürger- und Menschenrechtsbewegung der DDR und heute Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, wurde zum Nationalen Botschafter der digitalen Erinnerungsplattform „Europeana 1989“ ernannt.
Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet Büro in Tunis Mit dem neu eröffneten Büro in Tunis will die der Heinrich-Böll-Stiftung den konstruktiv-kritischen Dialog zwischen der Europäischen Union und ihren Kooperationspartner/innen in Nordafrika befördern, vor allem hinsichtlich der Flüchtlings-, Handels- und Entwicklungspolitik.
Am Boden zerstört: Studie warnt vor falschem Düngereinsatz Noch nie wurde weltweit so viel Dünger verwendet wie heute. Eine gemeinsame Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und der Naturschutzorganisation WWF warnt: Die falsche Nutzung von Mineraldüngern in den Tropen und Subtropen hat fatale Auswirkungen auf die Qualität der Böden und gefährdet damit mittel- und langfristig die Ernährungssicherheit ganzer Regionen.
Akte Daniel Cohn-Bendit / Le Grand Bazar: Sperrvermerk aufgehoben Nach Sichtung der Akte und Rücksprache mit Daniel Cohn-Bendit wurde der Sperrvermerk für die im Archiv Grünes Gedächtnis vorhandenen Dokumente zur Kontroverse um das Buch „Le Grand Bazar“ (1975) aufgehoben.
Kerstin Müller übernimmt Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung Kerstin Müller, außenpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, wird Ende 2013 die Leitung des Israel-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung übernehmen. Sie beendet damit mit Ablauf dieser Legislaturperiode ihre langjährige Laufbahn als Bundestagsabgeordnete.
Zur Diskussion um die Vergabe des diesjährigen Friedenfilmpreises an "A World Not Ours" von Mahdi Fleifel "Wir haben keinen Anlass, uns von dem preisgekrönten Film zu distanzieren, der ein durchaus differenziertes Bild der Lage in einer palästinensischen Flüchtlingssiedlung im Libanon zeigt. Gar nicht einverstanden sind wir allerdings mit einigen Statements des Regisseurs, soweit sie korrekt wiedergegeben wurden."
Für ein besseres, effizienteres und humaneres Gesundheitswesen Vor einem Jahr hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine hochkarätig besetzte gesundheitspolitische Kommission berufen, die Ideen für nachhaltige, patientenorientierte Anreiz- und Vergütungsstrukturen im Gesundheitswesen erarbeiten und aufzeigen sollte. Heute stellt die Kommission auf einer Fachtagung in Berlin ihre Ergebnisse vor.
„Fleischatlas“ stellt globale Auswirkungen des steigenden Fleischkonsums dar. Heinrich-Böll-Stiftung und BUND fordern Kehrtwende in der Agrarpolitik Viele Zahlen und Fakten enthält der „Fleischatlas“, der in Texten und Grafiken die globalen Zusammenhänge der Fleischerzeugung aufzeigt und von der Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) herausgegeben wurde.
Alles frisch! - 25 Jahre Heinrich-Böll-Stiftung Die Heinrich-Böll-Stiftung wird 25, und das ist für uns ein Grund zum Feiern. Ein Vierteljahrhundert grüne-politische Bildung: vom Zwei-Zimmer-Büro in Bonn, über die Hackeschen Höfe in Berlin zum eigenen Stiftungshaus. Die Geschichten und Projekte, die Lebensläufe und Entwicklungen, die Konferenzen, Publikationen und Websites von 1987 bis 2012 – sie sind der Anlass für unser Fest.