Ostdeutsch und (post-)migrantisch Dossier In den Erzählungen über die ostdeutsche Gesellschaft vor und nach der Wiedervereinigung fehlen noch immer die Perspektiven von Migrant*innen, ehemaligen Vertragsarbeiter*innen, der postmigrantischen und der BiPoC-Communities. Der Schwerpunkt nimmt diese Geschichten in den Blick.
Zwischenraum für Kunst Themenschwerpunkt Dieser virtuelle Raum ist Open Space für die Präsentation künstlerischer Arbeiten, die sich mit den Kernthemen Diversität und Migration in ihren Facetten von (trans-)kultureller Identität und grenzüberschreitender Mobilität auseinandersetzen. Unterteilt in "Galerie" und "Bibliothek" stellen wir Werke, Kommentare, Leseproben und Interviews von Kunst- und Kulturschaffenden vor.
#BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus Themenschwerpunkt Der Schwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema.
Flucht und Solidarität Themenschwerpunkt Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Auswirkungen der Pandemie auf Fluchtbewegungen und die Situation von Geflüchteten und sucht nach solidarischen Antworten auf die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen.
Ein solidarisches Europa der Kommunen Bericht Ende Juni trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen.
Mit Pauken und Trompeten Essay Als Radiomoderator der WDR-Sendung Köln Radyosu versorgte Yüksel Pazarkaya in den 1960er Jahren türkische Migrant*innen mit Informationen aus der Heimat. In seinem Essay beschreibt der Schriftsteller und Übersetzer die Erfahrungen der ersten Generation vom Anwerbeabkommen 1961 über den Anwerbestopp bis hin zur Wiedervereinigung.
60 Jahre zuhause in Almanya Dossier Anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei 1961 erinnern, verorten und entwerfen sechs Künstler*innen der ersten, zweiten und dritten Generation türkischer Migrant*innen in Deutschland ihr Bild vom Einwanderungsland Almanya - damals und heute.
Rechter Terror - Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen Dossier Wie kann die offene Gesellschaft vor Angriffen von rechts geschützt werden? Ausgewiesene Expert:innen beleuchten in diesem Dossier die Kontinuitäten und Strukturen rechten Terrors in Deutschland, die Anschlussfähigkeit rechter Ideologien in Gesellschaft und Sicherheitsbehörden und diskutieren Forderungen Betroffener und Perspektiven des Widerstands gegen rassistische, antisemitische und rechtsextreme Gewalt.
Repräsentation, Teilhabe, Empowerment Portraitreihe Die plurale Migrationsgesellschaft wird in deutschen Parlamenten weiterhin viel zu wenig abgebildet. Mit der Portraitreihe junger Politiker*innen of Color, die sich erstmals auf ein politisches Amt auf Landes- oder Bundesebene bewerben, möchten wir Stimmen und Perspektiven stärken, die im politischen Betrieb immer noch zu wenig repräsentiert und sichtbar sind.
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Kommentar Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet. Ein feministischer Zwischenruf von Ines Kappert, Leiterin des Gunda Werner Instituts. Von Ines Kappert