Für uns ist Vielfalt sehr wichtig. Wir wollen erreichen, dass niemand wegen einer Behinderung benachteiligt ist. Wir haben uns auf den Weg gemacht.
Hier lesen Sie, wie weit wir schon gekommen sind. Und auch, was wir noch vorhaben.
Sie sind herzlich willkommen. So gelangen Sie zu uns:
Verkehrsmittel
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
- Bus 147, Haltestelle Deutsches Theater (Fußweg 150 m)
- S-Bahn S1, 2, 25, 5, 7, 75, 9 Bahnhof Friedrichstr.
a) Der Ausgang Friedrichstraße ist mit einem Aufzug ausgestattet (Fußweg 750 m, alternativ Bus 147 Richtung Leopoldplatz bis Haltestelle Deutsches Theater).
b) Der Ausgang Albrechtstraße (Fußweg 250 m) ist nicht barrierefrei.
- U-Bahn U6, U-Bahnhof Oranienburger Tor, Aufzug vorhanden (Fußweg 500 m)
- Tram M1, M6, 12, Haltestelle Oranienburger Tor (Fußweg 500 - 600 m)
Benutzen Sie auch die Website der BVG und der S-Bahn.
Dort finden Sie aktuelle Informationen.
Zugang zum Haus
Der Zugang zu unserem Haus ist rollstuhl-gerecht.
Der Vorder-eingang hat eine Gegensprechanlage.
Diese können Sie auch benutzen, wenn Sie im Rollstuhl sitzen.
Es steht bei Bedarf ein Behinderten-Parkplatz zur Verfügung.
Barrierefreier Zugang bei Veranstaltungen
Die Veranstaltungen finden in der 1. Etage statt.
Es gibt einen Fahrstuhl.
Im Erdgeschoss gibt es behindertengerechte Toiletten.
Sprechen Sie unser Veranstaltungspersonal an.
Zu jeder Zeit.
Überall.
Rollstuhlplätze
In den Räumen gibt es reservierte Rollstuhlplätze und Sitzgelegenheiten.
Alle Tische sind unterfahrbar.
Dem Gesagten folgen
Im Großen Saal gibt es eine induktive Höranlage für Menschen mit Höreinschränkungen.
Gebärdendolmetschen und / oder Schriftdolmetschen bieten wir bei ausgewählten Veranstaltungen an.
Sie können jederzeit ihre Dolmetschenden mitbringen.
Live-Stream
Öffentliche Veranstaltungen werden auch per Video übertragen.
Das ist ein Angebot für Menschen, die nicht in die Heinrich-Böll-Stiftung kommen können.
Im Anschluss an die Veranstaltung kann man die Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal sehen und hören.
Ausstellungen
Für ausgewählte Ausstellungen bieten wir auch Führungen für Blinde und Sehbehinderte an.
Bei Bedarf auch für Hörbehinderte.
Assistenz-Hunde und Langstöcke sind im gesamten öffentlich zugänglichen Bereich erlaubt.
Barrieren auf der Website abbauen
Die Zugänglichkeit von Websites ist in einem Gesetz geregelt.
Das ist die rechtliche Grundlage für unsere Arbeit.
Das Gesetz heißt Behinderten-gleichstellungs-gesetz BGG.
Für Websites gibt es zusätzlich die "Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informations-technik".
Abgekürzt wird der Name mit BITTV.
In deb Paragrafen 3 und 4 der Verordnung steht:
Wie Websites sein müssen, damit sie auch für Behinderte gut sind.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit hier gilt für alle Web-seiten und Portale von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Es gibt auch eine Norm der EU dazu, wie der Zugang zu Webseiten sein muss.
Sie heißt "Harmonisierte europäische Norm EN 301 549 V2.1.2 (08-2018)"
Was in dieser Norm beschrieben ist, erfüllen wir nur teilweise.
(16.05.2025: Stand der Erklärung)
Website
Wir haben die Technik für die Web-seiten verbessert.
Außerdem verbessern wir die Arbeit in der Redaktion weiter.
Seit 2025 bieten wir das Vorlesen von Artikeln auf www.boell.de an.
Leichte Sprache & Gebärdensprache
Der Jahresbericht und Selbstdarstellung der Heinrich-Böll-Stiftung werden angeboten
- in Leichter Sprache
und - Gebärdensprache
- Dieses Angebot wollen wir ausbauen. https://www.boell.de/de/leichte-sprache
Erklärfilme
Viele unserer Filme werden mit Untertiteln angeboten.
Rückmeldungen und Kontakt
Wir möchten unser barrierefreies Webangebot verbessern.
Über diesen Kontakt können Sie Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheits-anforderungen mitteilen:
per Mail: barrierefreiheit@boell.de
per Telefon: 030 / 285 34-0
Für Fragen zum Zugang zu Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an: konferenzzentrum@boell.de
Schlichtungs-verfahren
Wenn mit dem Kontakt keine Lösung gefunden wurde, mit der Sie zufrieden sind,
können Sie das Schlichtungs-verfahren nutzen.
Das Schlichtungs-verfahren ist kostenlos.
Einen Rechtsanwalt braucht es nicht.
Weitere Informationen zum Schlichtungs-verfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info(at)schlichtungsstelle-bgg.de.
Was wir als nächstes tun
Unser Ziel ist es, die barrierefreie Nutzung zu ermöglichen, für alles, was wir neu entwickeln.