Urban Futures 2050: Europäische Städte und Megacities des Südens Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Keynote: Tim Jackson Podcast-Episode Die Keynote von Tim Jackson war Bestandteil der Veranstaltung: Wohlstand ohne Wachstum? Ein Gespräch über Auswege aus dem Wachstumswahn am Di, 5.4.11 19 bis 21 Uhr Heinrich-Böll-Stiftung
15 Jahre nach Dayton Podcast-Episode 15 Jahre nach der Beendigung des Krieges in Bosnien-Herzegowina durch das Abkommen von Dayton am 21. November 1995 steckt das Land in einer chronischen politischen und wirtschaftlichen Krise. Nach den bosnischen Parlamentswahlen vom 03.Oktober 2010 richten sich die Hoffnungen nun auf eine Reform der Dayton-Verfassung.
Energiepolitik in Europa: Energieautonomie oder Energieverflechtung Podcast-Episode Podium 3: Energiepolitik in Europa: Energieautonomie oder Energieverflechtung
Wettbewerb der Narrative (4/8): Poetry Slam - Efe Paul Azino, Mona Harry, Tanasgol Sabbagh (4/8) Podcast-Episode Poetry Slam mit: - Efe Paul Azino - Mona Harry - Tanasgol Sabbagh Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Neofeudalismus - Die Wiederkehr Der Ständegesellschaft Podcast-Episode Im Finanzmarktkapitalismus, so lautet die These des Hamburger Soziologen Sighard Neckel, werden Einkommen und Macht nach vormodernen Mustern verteilt. Anstelle des Verdienstes nach Leistung hat sich eine ständisch privilegierte Managerklasse etabliert, deren Einkommen reine Statussymbole sind.
Bergbaukonflikte in Peru und Kolumbien und die deutsche Verantwortung Podcast-Episode In Kolumbien und Peru wird von Seiten der Regierungen auf Bergbau als Entwicklungsmotor gesetzt. Während die Einnahmen aus dem Rohstoffabbau die Kassen der internationalen Konzerne füllen, werden die Regionen um die Minen herum von sozialen Konflikten zerrissen.
Wärmewende für Berlin? Podcast-Episode Berlin hat sich anlässlich von COP 21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Wie kann eine Wärmewende in Berlin gelingen? Darüber diskutierten am 3. Dezember Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen.
Exposing Russian Disinformation in the 21st. Century - Welcoming remarks Podcast-Episode Welcoming remarks by: - Ralf Fücks, Heinrich Boell Foundation - John Herbst, Atlantic Council Opening remarks by: - John Emerson, US Ambassador to Germany
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Podcast-Episode Die Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht.