Reformfall Reformschule Podcast-Episode In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Christian Füller, die Montessori-Schulleiterin Ulrike Kegler, der ehemalige Lehrer an der Odenwaldschule Salman Ansari und die Beauftragte der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs Christine Bergmann über den Skandal an der Odenwaldschule und über die Fragen, die er für die Reformpädagogik und Bildungseinrichtungen allgemein
netz:regeln 2010: Eröffnung Podcast-Episode Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Netzpolitik als Industriepolitik Prof. Dr. Bernd Holznagel, Direktor des Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Münster Netzpolitik Reloaded - Pflichten und Grenzen staatlicher Internetpolitik
Wettbwerb der Narratiev (5/8): Binnenperspekt. I - Illiberale Narrative in liberalen Gesellschaften Podcast-Episode Mit: - Ariel Colonomos - Michele Goodwin - Ranjit Hoskote - Armin Nassehi - Karolina Wigura Moderation: Liane von Billerbeck Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Neofeudalismus - Die Wiederkehr Der Ständegesellschaft Podcast-Episode Im Finanzmarktkapitalismus, so lautet die These des Hamburger Soziologen Sighard Neckel, werden Einkommen und Macht nach vormodernen Mustern verteilt. Anstelle des Verdienstes nach Leistung hat sich eine ständisch privilegierte Managerklasse etabliert, deren Einkommen reine Statussymbole sind.
Bergbaukonflikte in Peru und Kolumbien und die deutsche Verantwortung Podcast-Episode In Kolumbien und Peru wird von Seiten der Regierungen auf Bergbau als Entwicklungsmotor gesetzt. Während die Einnahmen aus dem Rohstoffabbau die Kassen der internationalen Konzerne füllen, werden die Regionen um die Minen herum von sozialen Konflikten zerrissen.
Wärmewende für Berlin? Podcast-Episode Berlin hat sich anlässlich von COP 21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Wie kann eine Wärmewende in Berlin gelingen? Darüber diskutierten am 3. Dezember Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen.
Exposing Russian Disinformation in the 21st. Century - Welcoming remarks Podcast-Episode Welcoming remarks by: - Ralf Fücks, Heinrich Boell Foundation - John Herbst, Atlantic Council Opening remarks by: - John Emerson, US Ambassador to Germany
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Podcast-Episode Die Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht.
Ilse Lenz: Von hegemonialer Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten Podcast-Episode Mitschnitte der Tagung "Männlichkeiten zwischen Hegemonie und Vielfalt – Welche? Für wen? Wozu?", die am 27. September 2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand.