PAZZ Containertalk vom 28.04.2012 (Teil 2) mit Alexandros Efklidis Podcast-Episode Im zweiten Teil unseres Gespraeches berichtete Alexandros Efklidis über die Situation des Theaters in Griechenland während der Krise, nach einer kurzen Einführung zum griechischen Theatersystem sprachen wir über die Besetzung des Embros Theater in Psyrri (Athen) durch das Mavili Kollektiv und andere Ideen zur Entwicklung einer neuen Theaterszene in Hellas-sowie vom Exodus griechischer Künstler
Conference: "radius of art" The next revolution will not be funded - Sarat Maharaj Podcast-Episode The next revolution will not be funded
Konferenz: "Fremde Freunde?" Multikulturalismus und Staatsbürgerschaft Podcast-Episode Vorträge und Gesprächsrunde mit: Claus Leggewie – Politikwissenschaftler, Kulturwissenschaftliches Institut der Universität Essen Yossi Yonah – Erziehungswissenschaftler, Philosoph, Ben Gurion University of the Negev, Van Leer Institute, Jerusalem Rainer Ohliger – Netzwerk Migration in Europa, Berlin
Umbrüche - Nutzung der Chancen in Israel und Palästina Podcast-Episode Salah Abdel Shafi, Botschafter Palästinas und Generaldelegierter der palästinensischen Generaldelegation in Deutschland, Berlin Emily Landau, Forschungsleiterin, Arms Control and Regional Security Program, INSS, Tel Aviv Moderation: Bernd Asbach, Leiter Nahostreferat, Heinrich-Böll-Stiftung
Urban Futures 2050: Die Zukunft heute beginnen Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Kernfusion - unendlich sauber und realistisch? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Die unvollendete Revolution in Ägypten – Demokratischer Aufbruch in der Region Nahost? Podcast-Episode Mit: Kerstin Müller, MdB, Außenpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen Isabelle Werenfels, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Stephan Roll, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Magdi Gawhary, Nahostexperte und Autor, Faro/Kairo May Elmahdi, Politologin, Freie Universität Berlin Moderation: Beate Seel, die tageszeitung (taz), Berlin
Diskussion: Privatschulen - Chance oder Sargnagel für das Bildungssystem? Podcast-Episode Die Deutschen pflegen eine Art Hassliebe zur Privatschule. Viele wollen ihre Kinder gerne auf die vermeintlich besseren Schulen schicken, in der Öffentlichkeit reden sie aber nicht so gerne darüber. Das ist ein wenig so wie mit privaten Krankenversicherungen. Man will die beste Versorgung, fühlt sich jedoch ein bisschen unsolidarisch. Aber ist dieser Vergleich überhaupt zulässig?
Die große Transformation Podcast-Episode Podiumsdiskussion Mit: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, stellv. Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Jürgen Trittin, MdB Bündnis90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzender Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB SPD, Fraktionsvorsitzender Moderation: Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung