Conference: "radius of art" Speed Project Presentations Podcast-Episode Speed project presentations This session will give 10 conference delegates the opportunity to present their recent projects in a visual and oral presentation lasting 5 minutes. The speed presentations will be followed by a short discussion at the end.
Konferenz: "Fremde Freunde?" Nation, Staat, Religion Podcast-Episode Vorträge: Micha Brumlik – Erziehungswissenschaftler und Publizist, Universität Frankfurt a.M. Naomi Chazan – New Israel Fund, Head School of Government, Academic College of Tel-Aviv-Yaffo, Prof. em. Hebrew University of Jerusalem, ehem. Knesset-Abgeordnete (Meretz)
Afghanistan als Staat der Bürgerinnen und Bürger Podcast-Episode In Afghanistan haben sich in den vergangenen Jahren ethnisch und religiös definierte Gräben vertieft. Hierzu trägt die geringe Ausprägung des Parteiensystems bei, doch auch zivilgesellschaftliche Organisationen werden oft als Vertreter von Partikularinteressen – oder westlicher Interessen – wahrgenommen.
BIP Adé? Auf dem Weg zum neuen nationalen Wohlfahrtsindex Podcast-Episode Dr. Wolfgang Scheremet Leiter des Referates Internationale und europäische Wirtschafts- und Währungsfragen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Roland Zieschank Forschungsstelle für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin
Urban Futures 2050: Strategien für eine regenerative Stromversorgung Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Uran - saubere und unbegrenzte Energiequelle? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz Podcast-Episode Spätestens seit der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks ist Whistleblowing in aller Munde. Dabei ist das Leaken von geheimen Informationen nicht erst seit WikiLeaks ein wirksames Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz. Der wohl berühmteste Fall ist die Watergate-Affäre in den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Renate Künast: Lokal, Grün, Erfolgreich – auf dem Weg zur grünen kommunalen Mehrheitspartei? Podcast-Episode Inputvortrag im Rahmen des Kommunalpolitischen Bundeskongresses 2010 Lokal, Grün, Erfolgreich – auf dem Weg zur grünen kommunalen Mehrheitspartei? Mit welchen Themen und Programmen sind die Grünen auf der lokalen Ebene erfolgreich? Was lässt sich für eine Weiterentwicklung des Grünen Profils ableiten? Renate Künast – MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen
Wettbewerb der Narrative (2/8): Albrecht Koschorke - Populisten und Liberale Podcast-Episode Vortrag von Albrecht Koschorke mit anschließender Diskussion
Palästina und der arabische Frühling Podcast-Episode Palästina und der arabische Frühling - Welche Auswirkungen hat der arabische Frühling auf die palästinensische Innenpolitik?