Urban Futures 2050: Greening Urban Economy Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Eröffnungsrede von Ralf Fücks zur Konferenz: Migration - Integration - Social Mobility Podcast-Episode Europas Staaten stehen vor ähnlichen Herausforderungen, geben jedoch unterschiedliche politische Antworten, so Ralf Fücks in der Begrüßungsrede zur internationalen Konferenz "Migration - Integration - Social Mobility". Die internationale Benchmark-Studie MIPEX liefere wertvolle Anhaltspunkte für die vergleichende Bewertung staatlicher Integrationspolitik.
netz:regeln 2010: Netzneutralität Podcast-Episode Neutral bis zum Kollaps? Netzneutralität und Internetwirtschaft Thomas Jarzombek, MdB CDU Nikolaus Lindner, Leiter Government Relations bei Ebay Jan Krancke, Leiter Regulierungsstrategie und Ökonomie Deutsche Telekom AG Mod.: Martin Eiermann, Leitender Redakteur The EUROPEAN
EU-Energiepolitik / Panel: Auf dem Weg zu 100% erneuerbaren Energien Podcast-Episode Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien?
Wettbewerb der Narrative (6/8): Binnenperspekt.II - Illiberale Narrative in liberalen Gesellschaften Podcast-Episode Mit: - Ariel Colonomos - Michele Goodwin - Ranjit Hoskote - Armin Nassehi - Karolina Wigura Moderation: Liane von Billerbeck Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Sprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus? Podcast-Episode Die Macht der Sprache in den Medien und in der Literatur ist vor allem dann spürbar, wenn es um die Beziehung zwischen Menschen geht, die sich in unterschiedlichen Dominanz- und Machtverhältnissen befinden. Sprache kann dazu dienen, Missständen anzuprangern, Kontroversen offenzulegen, aber auch herrschende Verhältnisse zu verfestigen.
Habitat III: Abschlussrunde / Ko-Produktion nachhaltiger Stadtentwicklung Podcast-Episode Abschlussrunde Ko-Produktion nachhaltiger Stadtentwicklung nach Habitat III: Wie weiter?
Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko (O-Ton: deutsch/spanisch/englisch) Podcast-Episode Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko – wenn Zivilgesellschaft staatliche Aufgaben übernimmt
Willkommen in Deutschland! Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Podcast-Episode In den letzten Jahren ist in Deutschland sowohl die Zahl der Schutzsuchenden als auch der Einwanderung insgesamt deutlich gestiegen. Deutschland gehört heute neben den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien zu den wichtigsten Einwanderungsländern der OECD-Staaten. 2014 wanderten etwa 450.000 Menschen in die Bundesrepublik ein.
Wendekinder in der Politik. Was bewegt junge Menschen in die Politik zu gehen? Podcast-Episode Mittschnitt des Montagssalons vom 8. Dezember 2014 in der FRIEDA in Rostock.