Auf einem Auge blind? Zehn Jahre Internationaler Strafgerichtshof Podcast-Episode Podiumsdiskussion des Gunda-Werner-Instituts am 16.4.2012 http://www.gwi-boell.de/calendar/VA-viewevt.aspx?evtid=11143
2011.11.03 Europäisches Geschichtsforum 9.30-11.00Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
Konferenz: "Fremde Freunde?" Das deutsch-israelische Verhältnis und die Zukunft der Demokratie im Nahen Osten Podcast-Episode Eröffnung und Gesprächsleitung: Ralf Fücks – Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Gesprächsrunde mit: Reinhard Bütikofer – MdEP Sylke Tempel – Journalistin, Hg. Internationale Politik, Berlin Colette Avital – ehem. Knesset-Abgeordnete
Toronto Roadshow - Gute Ideen aus Kanada Podcast-Episode Urbane Ballungsräume sind oft geprägt von multikultureller Vielfalt. Dieser Vielfalt gerecht zu werden und jedem Einzelnen eine Chance auf Selbstverwirklichung zu bieten, ist eine soziale, ökonomische und politische Herausforderung für alle Metropolen dieser Welt.
Internationale Akteure im Umbruch in den arabischen Staaten Podcast-Episode Einfluss und Ohnmacht - Internationale Akteure im Umbruch in den arabischen Staaten
Urban Futures 2050: Szenarien für das Jahrhundert der Städte Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Die Wirtschaftlichkeit von Atomkraft Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Danielle Nierenberg, Nachtrag Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)
Podiumsdiskussion: Klimaflüchtlinge – Wie viel Erwärmung verträgt unser Asylrecht? Podcast-Episode Podiumsdiskussion "Klimaflüchtlinge – Wie viel Erwärmung verträgt unser Asylrecht?" 29. Juni 2010 mit: * Scott Leckie, Displacement Solutions, Australia * Bernd Mesovic , Rechtspolitischer Referent von ProAsyl * Ute Koczy, Mitglied des Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen * Marion Benbo, International Organisation for Migration(IOM)
02 Keynote Tetsunari Iida Podcast-Episode Atomkraft nach Fukushima (2011) und Tschernobyl (1986) – Internationales Symposium