Podcast-Episode

COP30: Klima, Wälder & Erpressung

Es ist wieder Klimagipfel – der mittlerweile dreißigste, die COP30. Dieses Jahr trifft sich die Welt im brasilianischen Belém, dem Tor zum Amazonas. Selten zuvor fand ein Gipfel in einem so schwierigen politischen Klima statt – und dies obwohl die globale Energiewende im Aufschwung ist wie nie zuvor. Erst vor kurzem haben die USA sogar mit Drohungen gegen Verhandler*innen ein globales Abkommen zur Reduktion von Emissionen der Schifffahrt blockiert. Vielleicht ist Präsident Lula daher gar nicht so unglücklich, dass Donald Trump seine Teilnahme an COP30 abgesagt hat.

Wir sprechen mit Adam Tooze darüber, wie die Trump-Administration aus ideologischen Gründen einen klimapolitischen Rollback versucht, und wie der Gastgeber Brasilien in Belem ein Finanzierungsmodell zur Rettung der Regenwälder auf den Weg bringen will, das dem von Hedgefonds ähnelt.

Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker, Professor in New York und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit.

Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung

Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl.

Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de

Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns bei Bluesky: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social

Weiterführende Links:

Böll-Dossier zu COP30

Zum Beschluss des Umweltrats der EU

MME18 – Deal, Deals Deals: Der EU-US Handelsdeal und weitere Trump-Deals

Zu den US-Drohungen gegen Diplomaten

The US Just Sank Shipping's Big Plan for Decarbonization, What Now? | Ep229: Tristan Smith.

US and Qatar issue energy and trade threats to EU over climate rules

Zur Tropical Forest Forever Facility

Kritik der TFFF

Kapitelmarken:

(00:01) Intro

(02:32) Geschichtliche Einordnung der COP30

(11:08) UN-Abkommen zu Emissionsminderungen in der Schifffahrt

(17:05) EU-Lieferkettengesetz & Digital Services Act

(23:04) 2026: US-Vorsitz der G20

(25:30) 2026: Frankreichs G7-Vorsitz

(28:23) Tropical Forest Forever Fund (TFFF)

(42:40) Outro

Credits: Marcio I. Sá/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden?

Credits: Ein Podcast produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert.

Adam Tooze

Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit.

Zum Warenkorb hinzugefügt: