Podcast-Episode

Inflation & Klima: Preisschock – und nun?

Erst brachen während der Corona-Pandemie Lieferketten zusammen, dann schossen Getreide- und Strompreise aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine in die Höhe: Seit 2021 erleben wir eine weltweite Welle von Preissteigerungen. Verbraucher*innen rund um den Globus zahlen spürbar mehr für Lebensmittel und Energiekosten. Obwohl die Zentralbanken entschlossen mit Zinssenkungen reagiert haben und der Höhepunkt überstanden scheint, bleiben viele Preise auf hohem Niveau.

Mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze sprechen wir über die Hintergründe und Folgen dieser globalen Entwicklung. Wann handelt es sich um Inflation und wann eher um Preisschocks? Welche Maßnahmen können helfen, diese zu durchbrechen? Welche Auswirkungen hat Inflation und Inflationsbekämpfung auf die Energiewende? Und umgekehrt, wie beeinflussen Klimawandel und Klimapolitik die Inflation?

Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit.

Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung

Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de

Weiterführende Links:

Krisenpuffer gegen die Inflation

Closing the EU’s inflation governance gap

Prices on a warming planet: The Inflationary effects of Climate Change

Shockflation Has Uprooted the European Union: High Time for New Policy Tools

Economist suggests storing grain to prepare for next global emergency

Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen

Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier.

BillionPhotos.com/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden?

Credits: Ein Podcast produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert.

Adam Tooze

Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit.