Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

East Side Stories

East Side Stories

Wie erinnern wir uns an die DDR? In vier Folgen schauen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur.

#4: Leise-laute Stimmen in der Literatur

Podcast-Episode
Bei Literatur aus der DDR denken viele an große Namen wie Christa Wolf oder Heiner Müller. Aber wie lebten und wirkten die aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden Autorinnen und Autoren? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Schulz und Yvonne Delhey, Professorin für deutsche Literatur und Kultur.

Über den Tag hinaus

Über den Tag hinaus

Im Podcast "Über den Tag hinaus" tauchen Dr. Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht in gesellschaftsrelevante Themen ein. Gemeinsam mit ihren Gäst*innen, darunter sowohl bekannte Persönlichkeiten als auch weniger bekannte Akteur*innen im Bereich Ökologie und Demokratie, führen sie spannende Gespräche mit direktem Bezug zur Stiftungsarbeit. Taucht ein in die Welt des gesellschaftlichen Wandels und erfahrt, wie Veränderung in unserer Gesellschaft tatsächlich stattfindet. Willkommen bei "Über den Tag hinaus".

Märkte, Mächte, Emissionen
Märkte, Mächte, Emissionen

Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden?

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Our Voices, Our Choices (deutsch)
Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Feminist Leadership: Leading with Courage and Compassion (3/3)

Podcast-Episode
In our final episode, we dive into the personal challenges of feminist leadership. Three feminist leaders share their stories of leading with courage and compassion. Discover how they navigate the complexities and expectations of being feminist leaders on an individual level.

Feminist Leadership: Feminist Leadership in Action (2/3)

Podcast-Episode
In episode two, we explore feminist leadership on a practical level - within institutions, uncovering its potential to create positive change. This dynamic approach is far from one-size-fits-all; it's about intentionality, self-reflection, and disrupting systems that perpetuate inequality.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 9: Online Events – mit Dirk Finger

Podcast-Episode
Was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Darum geht´s in der Folge mit Kommunikationsberater Dirk Finger.
Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Energy Atlas | Böll.Spotlight

Podcast-Episode
100% renewable energy in Europe is viable now Technology now available makes a 100% renewable energy system viable, according to the ‘Energy Atlas’ 2018. The new report – a unique and comprehensive summary of facts and graphics on renewable energy in Europe, with country-by-country data – exposes the dramatic advance of renewable energy and the future shape of energy in Europe.
Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Die Zeit des Rechtspopulismus

Podcast-Episode
Eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt sich mit den Ergebnissen der zehnten Leipziger Autoritarismus-Studie und geht der Frage nach welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Rechtspopulisten zeichnen.

An der schwarzblauen Donau: Rechte Mediennetzwerke auf dem Vormarsch

Podcast-Episode
Was ist los in Österreich? Nina Horaczek (Chefreporterin der Wochenzeitung falter) klärt über rechte Mediennetzwerke und die Führer der neuen Regierung auf. Im Gespräch mit Martin Kaul (Redakteur der Wochenzeitung taz) redet sie über rechtspopulistische Strategien und deren Enttarnung.
Fokus Europa

FE035 Europa in der Welt

Podcast-Episode
Neuerdings wird in den Mitgliedsstaaten und auf Ebene der EU viel davon geredet, die Europäische Union solle weltpolitikfähig werden, sie solle als eine Großmacht auftreten und geopolitische Ziele verfolgen. Nein, meint Reinhard Bütikofer im Interview mit Fokus Europa, die EU solle nicht Großmachtpolitik betreiben, sondern die regelbasierte multilaterale Ordnung verteidigen und ausbauen.