Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit
1993 - mitten im Bosnienkrieg – nachdem Erzählungen von ethnischen Säuberungen im bosnischen Prijedor an der kroatischen Grenze die Runde machten, nahm der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – ICTY - seine Arbeit in Den Haag auf. 25 Jahre später beendete der ICTY seine Arbeit 2017 und hinterlässt ein wegweisendes Kapitel für die internationale Rechtsgeschichte.
Mandy Schielke war bei der Podiumsdiskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung, die sich mit der Arbeit des ICTY beschäftigt hat.
Foto: CC-BY 2.0 Michał Huniewicz / War damage on Sarajevo buildings (Flickr)