Was bewegt die Jugend im Iran?
Anfang des Jahres hat eine Protestwelle im Iran international für Schlagzeilen gesorgt. Doch sind öffentliche Bekundungen der Unzufriedenheit in der Islamischen Republik keine Seltenheit: nach offiziellen Angaben fanden 2017 im Durchschnitt täglich drei Demonstrationen statt.
Vor allem die Jugend ist mit ihrer Lebensrealität unzufrieden. Der Politologe Ali Fathollah-Nejad erklärt in diesem Podcast warum.
Was bewegt die Jugend im Iran und wie lebt sie eigentlich? Innerhalb der eng regulierten gesellschaftlichen Regeln des islamischen Gottesstaates sucht sie tagtäglich ihre Freiräume. Den Protagonistinnen und Protagonisten von Daniel Asadi Faezis Films „Kids of Teheran“ verschafft das Skateboardfahren ein Stück Freiheit. Und die iranische Regisseurin Narges Kalhor, die 2009 in Deutschland politisches Asyl beantragt hat, berichtet, wie sie sich in ihrer Jugend in Teheran in Extremen - bei Partys, Alkohol und Drogen - Auswege suchte.
Bild: Mandy Schielke. All rights reserved.