Podcast-Episode

Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)

Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir über Jahrtausende hinweg sprichwörtlich gebaut haben. Doch mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetterereignisse zu. Denn die Erderwärmung führt nicht nur zu Hitze und Dürren, sondern auch zu einem vermehrten Auftreten von Starkregenereignissen mit Überschwemmungen und Hochwassern Wie können wir die Folgen der Klimakrise abfedern? Und wie sogar aktiv gegensteuern, um eine sichere Zukunft zu gestalten? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung.

Ein Podcast mit:

  • Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Management des Hemholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)
  • Dr. Meike Kleinwächter, Leiterin des BUND-Auenzentrums
  • Alex Wernke, Umweltpsychologe und Klimaaktivist, Mitglied des Klimakollektiv

Links:

Heinrich-Böll-Stiftung: Der Wasseratlas 2025

Klimakollektiv: Wasserkämpfe in Bewegung #2 – Das Heft zur Tour Wasser.Land.Gerechtigkeit

Helmholtz-Institut: Dürremonitor Deutschland

Umweltbundesamt: Grundwasser – der unsichtbare Schatz

World weather attribution: Attributionsstudie Klimawandel und Wahrscheinlichkeit Starkregen in Westeuropa

Umweltbundesamt: Häufige Fragen zum Klimawandel

Deutsches Klimavorsorgeportal&Die Bundesregierung: Monitoringbericht 2022

IPCC: Sechster Klimawandelbericht 2022

CSIS: Wasser und Nahrungsmittelerzeugung

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.