Podcast-Episode

Wir erinnern... an den Zweiten Weltkrieg. Sonderfolge zum 80. Jahrestag. Mit Jörg Morré.

80 Jahre Zweiter Weltkrieg: Rechtsruck und russischer Angriffskrieg machen den Jahrestag aktueller denn je. Wie wird er unter diesen Umständen begangen?

Das kollektive Erinnern an das Kriegsende steht im Mittelpunkt dieser Sonderausgabe von »Wir erinnern…«. Kein Ort in Deutschland ist damit thematisch enger verbunden als das Museum Berlin-Karlshorst – jenes Gebäude, in dem die bedingungslose Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands durch die Oberbefehlshaber der Alliierten und der Wehrmacht ratifiziert wurde. In dieser Folge erfahren wir, wie das Museum sich mit den großen erinnerungspolitischen Fragen auseinandersetzt: Was bedeutet es, an den Krieg zu erinnern? Und was soll überhaupt erinnert werden?

Wir gehen aber auch über das Museum hinaus und sprechen über die Vernachlässigung dieses 80. Jahrestages durch die Politik, seine Bedeutung im Kontext der vollumfänglichen Invasion der Ukraine und darüber, wie die deutsche und europäische Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Dialog treten sollten.

Unser Gast:

Jörg Morré, Historiker und Leiter des Museums Berlin Karlshorst

Die Hosts:

  • Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Mandy Schielke, Journalistin und Podcasterin

Die Reihe »Wir erinnern…«:

Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.

Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl.

Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de.

Kapitelmarker: (01:59) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Jörg Morré (05:41) Das Museum Berlin Karlshorst (14:14) Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland (23:21) 80. Jahrestag des Kriegsendes im Kontext des russischen Angriffskrieges und der europäischen Erinnerung (33:18) Visionen der Erinnerungskultur in Deutschland

Links:

Museum Berlin-Karlshorst

Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig

Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung

Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung

Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.