Öffentliche Räume in Kunst und Kultur (5/5)
Theater, Clubs, Museen oder auch Street Art Parks können öffentliche Räumen sein. Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur setzt einiges in Gang und erzeugt Assoziationen: Über unser Leben, über das Leben anderer, über das was uns wirklich berührt. Wir brauchen öffentliche Räume für Kunst und Kultur - auf dem Land - aber auch in der Stadt.
Warum? Weil alle sie nutzen können - unabhängig von unserer sozialen Herkunft oder unserem Lebensstil. Egal ob arm oder reich, zugewandert oder eingeboren. Weil wir hier ganz unterschiedlichen Menschen begegnen können. Besonders in einer Zeit, in der sich viele zunehmend abschotten. Und weil wir hier Zugang haben zu Bildung, Mobilität oder eben Kultur.
Eine Produktion im Rahmen des Projekts "Shared Spaces - Europäische Dialoge über öffentliche Räume". Weitere Folgen, Artikel und Filme zum Thema findet ihr unter www.boell.de/spaces.
Ein Film im Auftrag der
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Redaktion: Michael Stognienko, Jonas Witsch
https://www.boell.de
Kreatives Konzept, Text, Illustration, Animation
NORDSONNE IDENTITY, Berlin
https://www.nordsonne.de
Sprecherin
Mareike Beykirch