Pandemie & Gesellschaft #3 - (Was) lässt sich aus der Seuchengeschichte lernen? - Heinrich-Böll-Stiftung

Pandemie & Gesellschaft #3 - (Was) lässt sich aus der Seuchengeschichte lernen?
Der Historiker Malte Thießen sortiert im Gespräch mit Roman Schmidt von der Heinrich-Böll-Stiftung zutreffende Parallelen und wichtige Unterschiede zwischen Seuchengeschichte und „Corona-Gegenwart“.
Prof. Dr. Malte Thießen leitet das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte von Gesundheit, Krankheit und Vorsorge. In seiner Habilitationsschrift hat er sich mit Epidemien und der Geschichte des Impfens beschäftigt.
Auf Twitter ist er unter @malte_thiessen zu erreichen.
Shownotes
- Logbuch „Corona, geisteswissenschaftlich betrachtet“ der Gerda Henkel Stiftung
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/dossier_coronalogbuch
- Mitmachen beim Corona-Archiv: Damit wir uns später erinnern, wie (unterschiedlich) wir uns während der Corona-Pandemie gefühlt haben
https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/page/willkommen
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/
Immunisierte Gesellschaft - Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Habilitation)
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-20.-jahrhunderts/5412/immunisierte-gesellschaft?number=1087229