Pandemie & Gesellschaft #4 - Wie funktioniert das Europäische Parlament im Krisen-Modus? - Heinrich-Böll-Stiftung

Pandemie & Gesellschaft #4 - Wie funktioniert das Europäische Parlament im Krisen-Modus?
Der Europa-Parlamentarier Sergey Lagodinsky berichtet, dass das Europäische Parlament nach Wegen sucht, jenseits bloßer Abstimmungen im Austausch zu bleiben. In der Krise ist nochmal dringender, dass Freiheitsrechte, Grundrechte, Datenschutz verstärkt europäisch gedacht und per Monitoring transparent gemacht werden müssen. Die Schwere der Eingriffe (Ungarn: Abschaffung von Demokratie; Deutschland: Debatte um Versammlungsrecht) ist sehr unterschiedlich und wird im Innenausschuss befasst. Europa muss jenseits nationalstaatlicher Schlagbäume aus der Krise kommen. Die Welt wird nach der Pandemie nicht dieselbe sein, Machtgefüge verschieben sich, und die EU hat nur die eine Option: Zu verstehen, wie wichtig es ist, einander zu haben.
Sergey Lagodinsky, Jg 1975, MdEP in der Fraktion Grüne/EFA, stellv. Vorsitzender des Rechtsausschusses, im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres und im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten.
Shownotes:
- Das angesprochene Webinar der Europäischen Grünen Fraktion gibt es hier:
www.gruene-europa.de/de/artikel/news/grueneeuropawebinare/