Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Migrantinnen in Südafrika besonders gefährdet

Wohin jetzt? Eine Mutter aus dem Kongo in einem südafrikanischen Flüchtlingslager kurz nach den fremdenfeindlichen Angriffen 2008. Foto: Jason Boswell.

1. Juli 2010
Romi Sigsworth
Vor dem Hintergrund der von Gewalt durchdrungenen Kultur in Südafrika, „ist es ironisch, dass Fremdenhass häufig als etwas Abnormales oder Pathologisches dargestellt wird. Fremdenhass ist eine Form von Gewalt und Gewalt ist die Norm in Südafrika. Gewalt ist ein integraler Bestandteil sozialer Beziehungen“. Gewalt gegen Ausländer und Gewalt gegen Frauen sind zwei Formen von Gewalt, die von der allgemeinen Öffentlichkeit und der Außenwelt mit Entsetzen wahrgenommen werden.

Dabei sind diese Formen der Gewalt eher Regel als Ausnahme und kennzeichnen den Umgang der südafrikanischen Gesellschaft mit Minderheiten und bestimmten Gruppen. Genau hier liegt die doppelte Gefahr, der Migrantinnen ausgesetzt sind: sie befinden sich am Schnittpunkt dieser beiden Gruppen - und sind so besonders häufig Ziel von Ausbeutung, Missbrauch und Gewalt. 

Auch wenn der Begriff „Xenophobie“ vor allem Bilder von den gewalttätigen Attacken gegen Ausländer im Mai 2008 wachruft, müssen Migrantinnen in ihrem täglichen Leben subtilere und hinterlistigere Formen von Fremdenhass erfahren. Diese Formen beinhalten nicht nur physische Gewalt, sondern auch verbalen und psychologischen Missbrauch, strukturelle und institutionelle Gewalt, genauso wie kulturelle und ethnische Diskriminierung.

Während in Südafrika Straftäter mit fremdenfeindlichen Einstellungen und Verhalten bei ihren Angriffen nicht nach Geschlecht oder Alter unterscheiden, gibt es ein geschlechtspezifisches Element des Fremdenhasses, das leicht übersehen werden kann inmitten dieser permanenten Intoleranz. Obwohl es seit Mai 2008 keine Ausbrüche ähnlicher Größenordnung gab, sind Fremdenhass und fremdenfeindliche Übergriffe in Südafrika nicht verschwunden. Regierung und Zivilgesellschaft sollten dem Thema weiterhin große Aufmerksamkeit schenken.

....

Romi Sigsworth ist leitende Wissenschaftlerin im Gender Based Violence Programme des Centre for the Study of Violence and Reconciliation (CSVR) in Johannesburg. Sie arbeitet zurzeit an einer Reihe von Studien, in denen sie u.a. die Verbindung zwischen Alkoholmissbrauch und geschlechtspezifischer Gewalt, den Einfluss traditioneller Praktiken auf Gewalt gegen Frauen und die Gewalterfahrungen von Migrantinnen von deren Heimatland bis zu ihrem Leben in Südafrika erforscht.


  •  Zum Download der Analyse Double Jeopardy: Foreign and Female (6 Seiten PDF, 236 KB, englisch)

Dossier

WM 2010 - Afrika am Ball!

Das offizielle WM-Motto „Ke Nako - (Es ist Zeit) Afrikas Menschlichkeit zu feiern!“ nehmen wir mit diesem Dossier zum Anlass, genauer auf den Gastgeber und andere afrikanische Teilnehmernehmerländer der Fußball-Weltmeisterschaft zu schauen.