Bildung für den Bedarf? - Zum Stellenwert von Natur- und Ingenieurswissenschaften im Bildungssystem
Der Verband deutscher Ingenieure schlägt seit langem Alarm; und auch der Europäische Rat warnt: Deutschland bildet zu wenige Ingenieure und Naturwissenschaftler aus. Vor allem Frauen sind in diesen Berufssparten deutlich unterrepräsentiert. Wenn sich daran nichts ändert, hat das fatale Folgen für die Wirtschaft wie auch die Wissensgesellschaft. Wo liegen die Ursachen für dieses Missverhältnis? Wie kann Abhilfe geschaffen werden, welche politischen Schritte sind nötig? Und: Wie weit soll und kann sich das Bildungssystem am Bedarf der Wirtschaft orientieren? Die Dokumentation eines Werkstattgesprächs der Grünen Akademie versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
10 Thomas Christaller Warum wir mehr Ingenieure brauchen und dabei vor allem auf die Frauen angewiesen sind
16 Sybille Volkholz Schulunterricht muss Kompetenzen ausbilden
21 Krista Sager Handlungsfelder aus politischer Sicht
26 Andreas Poltermann Zur Perspektive der EU-Kommission
29 Carmen Gransee Wirtschaftsingenieurin, Medizintechnikerin, Rescue Engineering – Berufsfelder der Zukunft für Frauen?
38 Elke Warmuth Das Berliner Netzwerk mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen
41 Stefan Ast Die Schulpartnerschaft des Fraunhofer-Instituts Berlin für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (Fraunhofer IZM)
43 Thomas Christaller Das Schulprojekt «Roberta» des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
46 Aus der Diskussion
54 Anja Tempelhoff Roberta. Mädchen erobern Roboter
60 Heike Wiesner & Susanne Maaß Programmieren, Mathe und ein bisschen Hardware… Wen lockt dies Bild der Informatik?