Band 21 Vielfalt ist kein Drama Gespräche über Rassismus und Diversität im Theaterbetrieb Veröffentlicht: April 2025 Der Theaterbetrieb definiert sich selbst als weltoffen, tolerant und multiperspektivisch. Doch wenn man genauer hinschaut, dann werden alte Strukturen sichtbar, die die Herausbildung von Gleichberechtigung und Safe Spaces erschweren.
Heinrich Bölls '68 Eine Annäherung in sechs Lektüren Von Ralf Schnell Veröffentlicht: Dezember 2023 Das Epochenjahr 1968 war auch für Heinrich Böll ein bewegendes Jahr. Sechs kurzen Lektüren erklären, wieso sich Böll nicht nur als Schriftsteller, sondern «von Natur aus» auch als Oppositioneller verstand.
Schriften zu Bildung und Kultur, Band 18 Die Vernunft der Poesie Heinrich Böll und der Literatur-Nobelpreis 1972 Von der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Dezember 2022 Diese Publikation erinnert an Bölls Nobelpreis, beleuchtet sein Werk und seine Poetik in der berühmt gewordenen Nobelpreis-Vorlesung „Versuch über die Vernunft der Poesie“ – ein spannender Blick auf die bewegten 70er mit Parallelen zur Gegenwart.
Schriften zu Bildung und Kultur, Band 17 Bildung im Sozialraum Wie aus Risiken Chancen werden können Von Sybille Volkholz, Michael Voges u.a. Veröffentlicht: September 2022 In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler als „bildungsarm“. Die Autorinnen und Autoren der Publikation geben dezidierte Empfehlungen, wie für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem geöffnet und ihre Bildungschancen verbessern werden können.
Schriften zu Bildung und Kultur, Band 16 Den Menschen denken Zu Heinrich Böll und Joseph Beuys Veröffentlicht: Dezember 2021 Böll und Beuys verband gegenseitige Sympathie und der Glaube an die Kraft der Kunst, die Welt zu verbessern. Diese Publikation erzählt von ihrer inspirierenden Beziehung und ihrem gemeinsamen Ideal.
Band 15 Theater und Macht Beobachtungen am Übergang Veröffentlicht: Mai 2021 «Machtmissbrauch» scheint derzeit das Dauerthema, wenn es um Theater geht. Skandale allerorten? Nicht nur. Kreativer Wandel ist vielerorts bereits im Gange, und im Gefüge des Betriebs verschiebt sich etwas. Was genau passiert und was sich verändert – dem will diese Publikation nachgehen.
Netztheater Positionen, Praxis, Produktionen Von Anne Aschenbrenner, Sebastian Huber, Prof. Dr. Judith Ackermann, Christian Römer, Frank Rieger, Sophie Diesselhorst, Christiane Hütter, Christopher Rüping, Katinka Deecke und Christian Rakow u.a. Veröffentlicht: Oktober 2020 In diesem Sammelband beschreiben Praktiker/innen des Theaters sowie Beobachterinnen die neuesten Tendenzen der Kulturszene in den Zeiten der Pandemiebekämpfung. Sie stellen spannende Experimente, veränderte Arbeitsweisen und wegweisende Produktionen vor: Das Theater wird digital, wird Netztheater.
Moralische Anstalt 2.0: Über Theater und politische Bildung Veröffentlicht: Januar 2019 Unsere Vorstellung von darstellender Kunst ist eng mit dem Wunsch nach kultureller Wirksamkeit verbunden. Brauchen Theater und politische Bildung also einander? Neun Autor/innen werfen Schlaglichter auf Debatten um politische Bühnen- und Aktionskunst.
Öffentlichkeit im Wandel: Medien, Internet, Journalismus Veröffentlicht: 26. April 2012 Verlage und Sender suchen derzeit intensiv nach neuen Verwertungs- und Distributionsmodellen. Die Öffentlichkeit ist im Wandel – mit gravierenden Folgen für den Journalismus. Die vierte Gewalt demokratisiert sich: Neue Akteure treten im Internet auf und verändern den professionellen Journalismus durch neue Formen. Auf Kosten der Qualität? Über zwanzig Autorinnen und Autoren gehen dieser Frage nach.
Brennen ohne Kohle Veröffentlicht: April 2014 Liegt die vielbeschworene Krise der Stadttheater vielleicht in ihren ökonomischen Verhältnissen begründet? Unsere Autorinnen und Autoren schauen genauer hinter den Vorhang der Theaterszene.