Iran-Report 12/2017

Aus der Reihe
Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

In dieser Ausgabe können Sie unter anderem erfahren, dass Saudi-Arabien einen überraschenden Bündnispartner gegen Iran gefunden zu haben scheint. Ausführlich, und aus verschiedenen Perspektiven, werden die neusten Entwicklungen in dem sich zuspitzenden Konflikt zwischen den USA und Iran beleuchtet. Und auch innenpolitisch sind es heiße Zeiten voller Machtkämpfe zwischen dem konservativen und dem gemäßigten Lager, religiöser Gruppen sowie einzelner Persönlichkeiten und Instanzen; unter anderem erhebt Ahmadinedschad schwere Vorwürfe gegen die Justiz.

Iran steht an einem Scheideweg. Nach dem Abschluss des Atomabkommens und der Aufhebung der Sanktionen erwartet das Volk einen wirtschaftlichen Aufschwung, die Öffnung nach außen und vor allem auch eine Liberalisierung der theokratischen Staatsordnung. Doch über den neuen Kurs, auch über die Rolle Irans in der Region, ist sich die Staatsführung nicht einig. Wie der Machtkampf, der schon seit geraumer Zeit zwischen Konservativen und Reformern tobt, ausgehen wird, ist ungewiss.

Der Iran-Report wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus. Auch um die von den Mächtigen in Iran verfügten Behinderungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit auszugleichen. Der Iran-Report produziert keine Schlagzeilen, sondern er erhellt die Meldungen, das Nichtgesagte dahinter.

 

Elektronisches Abonnement: Wenn Sie den Iran-Report kostenfrei abonnieren wollen, tun Sie dies bitte hier.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Berlin
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
26
Inhaltsverzeichnis

Innenpolitik

Sieg der Gemäßigten über Konservative / Sunniten protestieren gegen Benachteiligung / Über zwei Millionen Iraner pilgerten in den Irak / Neues Gesetz zum Kampf gegen Drogenkriminalität / Ahmadinedschad greift iranische Führung an

 

Kultur

Größte Ausstellung afghanischer Kunst in Teheran / "Stimmen aus Teheran" / Studierende sollen sich nicht blind verlieben / Sanktionen gegen Mitarbeiter der BBC dauern an / Weniger Einschränkungen im Internet / Deutsch-iranische Künstlerin auf der Anklagebank

 

Wirtschaft

EU hält am Atomabkommen fest / Treffen der EU und Iran in Teheran und Isfahan / Reichweite der Raketen soll nicht erhöht werden / "Business Center" für deutsche Unternehmen eröffnet / Europa zu größerem wirtschaftlichem Engagement aufgefordert

 

Aussenpolitik

Konflikt Iran Saudi-Arabien / Die Krise in Libanon / Chamenei: USA Feind Nummer eins / Putin zu Besuch in Teheran / BBC: Iran plant Militärstützpunkt in Syrien / Von Iran unterstützte Milizen "größte Gefahr" für Irak / Rohani: Der Islamische Staat (IS) ist besiegt / Dreiertreffen in Sotschi / Kairo warnt Teheran / Netanjahu: Iran plant die Gründung eines Imperiums / Annährung zwischen Israel und Saudi-Arabien: Gemeinsam gegen Iran / Keine Verbindung zu Bin Laden / Terroranschlag in New York verurteilt / Weißes Haus dementiert Trumps Wunsch eines Treffens mit Rohani / UN-Resolution zur Lage der Menschenrechte in Iran / Sarif in Tadschikistan / Fall Zaghari wird zum Politikum

Schlagworte

Zum Warenkorb hinzugefügt: