28. August 2008
Man kann solche Parteitage aus ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Sie sind kühle Inszenierungen mit echten Emotionen, Schaubühne für politische Pop-Stars und Nachwuchstalente; sie erzeugen ein kollektives Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Kampfs für die gerechte Sache.
Vor allem sind sie eine Botschaftsfabrik, die auf größtmögliche mediale Wirksamkeit zielt. Die Reden und Bilder der Nominierungsparteitage gehen in die ganze Republik. Die großen landesweiten Fernsehprogramme übertragen live, stunden- und tagelang, flankiert von Analysen, Kommentaren, Gesprächsrunden, in denen jedes Detail erörtert wird. Verglichen mit den auf Handtaschen-Format geschrumpften Parteitagsberichten von ARD und ZDF ist das eine geradezu gigantische Öffentlichkeit.
Amerika – politisch engagiert wie nie
Mir scheint das nicht gerade ein Indiz für die viel beschworene Entpolitisierung der amerikanischen Gesellschaft oder für eine Entfremdung zwischen den staatstragenden Parteien und der Bevölkerung zu sein. Wenn man sich im Pepsi-Center zu Denver unter den Delegierten bewegt, begegnet dem Gast ein Querschnitt durch die amerikanische Gesellschaft: ethnisch, kulturell, sozial. Man trifft auf linksliberale Intellektuelle und Gewerkschafter, auf Hausfrauen und Lehrer, Landpomeranzen und großstädtischen Chic, auf Ökos und das Kentucky Fried Chicken & McDonalds–Amerika. Vor allem aber trifft man auf politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger, die im wörtlichen Sinne Partei ergreifen.
Dabei sind die Conventions nur die Spitze eines Eisbergs. Hinter den mehr als 4000 Delegierten stehen Hunderttausende von Aktivisten, die sich schon in den Vorwahlen engagierten. Die Wahlkampagnen bestehen nicht nur aus teuren Fernsehspots und Anzeigen. Sie bestehen vor allem aus Freiwilligen, die Flugblätter verteilen, Veranstaltungen vorbereiten, Wählerlisten abtelefonieren, Sms-Aktionen organisieren, für ihre Favoriten werben und sich die Köpfe heiß diskutieren.
Barack Obama und Hillary Clinton haben bei den Primaries jeweils rund 18 Millionen Stimmen erhalten. In allen Städten bis zur kleinsten Gemeinde wurde diskutiert, was man vom nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten erwartet und wer diese Rolle am besten ausfüllen kann. Das alles riecht sehr nach lebendiger Demokratie. Wohl wahr, es gibt auch die andere Seite – das „special interest money“, die manipulative Informationspolitik der Bush-Administration, die Schmutzkampagnen gegen politische Gegner. Wer aber aus der Nähe erlebt, wie die amerikanische Demokratie funktioniert, wird nicht mehr so schnell die Nase über sie rümpfen.
Mr John „More of The Same“ McCain
Am dritten Tag der Democratic Convention in Denver stieg die gefühlte Temperatur in der Halle noch einmal deutlich an. Nach dem Glanzstück, das Hillary Clinton am Vorabend abgeliefert hatte, war der Mittwoch der Tag von Bill Clinton und John Kerry, zwei in vielen Schlachten erprobten Kriegselefanten.
Es sollte eigentlich der Tag von Senator Joseph Biden werden, dem von Obama ausgewählten Kandidaten für die Vizepräsidentschaft. Aber Biden blieb merkwürdig blass. Die Rede zündete nicht, sondern dümpelte – kein neuer Gedanke, kaum Sprachwitz, keine politische Tiefenschärfe. Stattdessen ermüdende Attacken auf McCain, den er zu Beginn als respektablen Senator und persönlichen Freund bezeichnete, um ihn dann nach Kräften zu disqualifizieren. Der Dreh bestand darin, den Senator John McCain gegen den Präsidentschaftsanwärter McCain auszuspielen: Der Senator ist ein ehrenwerter Mann, der Präsidentschaftskandidat übernimmt die gescheiterte Politik und die fiesen Methoden der Bush-Administration.
Die demokratischen Spindoktoren wissen, dass ihr Kandidat die Wahl nur gewinnen wird, wenn sie zu einem Referendum über Bush wird statt zu einem Referendum über Obama. Deshalb muss John McCain als Zwilling von George Bush dargestellt werden, als „Mr More of The Same“. Keine Rede, in der das nicht mehrfach wiederkehrt, als wären alle Reden aus dem gleichen Baukasten zusammengesetzt worden. Mir geht diese mechanische Repetition irgendwann auf die Nerven, die Delegierten können sich daran immer wieder erfreuen.
Bill Clinton und John Kerry - starke Worte für die gemeinsame Sache
Gott sei Dank traten auch ein paar richtig gute Redner auf. Bill Clinton bestätigte wieder einmal seinen Ruf als Großmeister der politischen Kommunikation. Er hat noch immer Kultstatus in der Partei, wurde mit stürmischen Ovationen empfangen und mit Jubel verabschiedet. Dazwischen lag ein rhetorisches Meisterwerk. Er stellte sich vorbehaltlos hinter Barack Obama und schlug den Bogen zu seiner eigenen Präsidentschaft: Auch ihm wurde damals vorgehalten, er sei zu jung und unerfahren für das Amt – „aber wir haben gewonnen, weil wir die Geschichte auf unserer Seite hatten, und Barack Obama wird gewinnen, weil er die Geschichte auf seiner Seite hat.“
Vor allem aber verstand er es, die politischen Ideale und Ambitionen der Demokraten auf geniale Weise zu bündeln und damit den Gegensatz zu den Republikanern zu markieren. Kostprobe gefällig? „Barack Obama knows that America can’t be strong abroad without being strong at home. The world has always been more impressed by the power of our example than by the example of our power.” Sätze für die Ewigkeit. Und das Finale: “If you believe like me, that America always must be the place of hope – than join Hillary, Chelsea and me to make Barack Obama the next President of the United States of America.” – Jubel, Trubel, Einigkeit.
Das Generalthema des Tages hieß Sicherheitspolitik. Die Hauptbotschaft war einfach: Schluss mit dem Irak-Abenteuer, „bring our troops home“. Dass Obama den Irak-Krieg ablehnte, als die große Mehrheit der Amerikaner und des Congress ihn noch unterstützen, hilft den Demokraten jetzt, sich von dem Debakel dieses Krieges abzusetzen. Und wer könnte diese Botschaft besser überbringen als Veteranen des Irak-Kriegs? Gleich mehrere ehemalige Offiziere traten als Kronzeugen für Barack Obama auf, darunter die erste Frau, die es bis zum Rang eines Drei-Sterne-Generals gebracht hat – eine freundliche Mom namens Claudia Kennedy, die sich als ehemalige Chefin des militärischen Geheimdiensts entpuppte. Sie wandte sich gegen die Folter mit der bemerkenswerten Begründung, sie sei nicht nur unmoralisch, sondern ineffektiv: „It just doesn’t work and endangers our soldiers.“
John Kerry, vor vier Jahren denkbar knapp als Präsidentschaftskandidat unterlegen, was ihn noch trauriger aussehen lässt als davor, versprach die Schließung des Internierungslagers Guantanamo unter einem Präsidenten Obama. Er griff die Republikaner scharf an, die sich anmaßen wollten, zu entscheiden, wer patriotisch sei und wer nicht: „This flag belongs to all of us, and this is our country, right or wrong – if right, keep it right, if wrong, make it right.“
Als Beleg für den Patriotismus Obamas präsentierte er seinen Onkel, der auf der Tribüne saß: ein Veteran des 2. Weltkriegs, der an der Befreiung eines deutschen Konzentrationslagers beteiligt war. Da musste der deutsche Beobachter im Saal schlucken. Wir entkommen unserer Geschichte nicht.
Ralf Fücks ist Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
Er publiziert in großen deutschen Tages- und Wochenzeitungen, in internationalen politischen Zeitschriften sowie im Internet zum Themenkreis Ökologie-Ökonomie, Politische Strategie, Europa und Internationale Politik.- Sämtliche Beiträge zum „Diary of Change“ - Ein Tagebuch zum Wechsel in Washington
- 23.2.09 - Sebastian Gräfe: Guantanamo zu, alles gut? Von der Ankunft in der Realität
- 22.2.09 - Liane Schalatek: Die Immobilienkrise in Washingtons Vorstädten: politische Schwarzweißmalerei mit Grautönen
- 21.2.09 - Bernd Herrmann: Richmond, Virginia: Im Süden was Neues
- 20.2.09 - Andrea Fischer: Die ewige Krise des amerikanischen Rentensystems
- 19.2.09 - Bernd Herrmann: Michigan: Kann der Rostgürtel recycelt werden?
- 18.2.09 - Andrea Fischer: Carmaker’s nightmare continues – die Autoindustrie ganz unten
- 17.2.09 - Andrea Fischer: Next step ahead – health care reform
- 16.2.09 - Andrea Fischer: Presidents’ day – celebrating Obama
- 15.2.09 - Andrea Fischer: Bipartisanship – ein weltweiter Hit, kleingekocht
- 14.2.09 - Liane Schalatek: „My Funny Valentine"— Obamas kurze Liebesaffäre mit der neuen "Postparteilichkeit"
- 13.2.09 - Andrea Fischer: Eine realistische Chance
- 11.2.09 - Robert Habeck: Der Präsident als Bürger. Kleine Ikonografie der Obama-Rhetorik
- 10.2.09 - Robert Habeck: Mit voller Kraft ins Unbekannte
- 9.2.09 - Robert Habeck: Selbsterfüllende Prophezeiungen. Ein Kaffeegespräch
- 8.2.09 - Robert Habeck: Obama, ein sehr amerikanischer Präsident
- 7.2.09 - Robert Habeck: Das andere Washington: Anacostia
- 6.2.09 - Robert Habeck: Das Werkzeug der Manipulation
- 5.2.09 - Robert Habeck: Tom daschelt Obama
- 4.2.09 - Marcia Pally: Erlöser oder Präsident? Obamas Alternativen
- 3.2.09 - Marcia Pally: Die ungestellten Fragen zur US-Innen- und Außenpolitik
- 2.2.09 - Marcia Pally: Obama: Breaking news vom Wochenende
- 1.2.09 - Marcia Pally: Obama und die „Neuen Evangelikalen“
- 31.1.09 - Marcia Pally: Bildungsmisere bei den Republikanern
- 30.1.09 - Marcia Pally: Ausgewogenheit und Hermeneutik im Nahen Osten
- 29.1.09 - Marcia Pally: Die Wiederherstellung des Glaubens
- 28.1.09 - Michael Werz: Krise ohne Ende - das 20. Jahrhundert als Hypothek
- 27.1.09 - Michael Werz im Gespräch mit dem neokonservativen Publizisten Gary Schmitt
- 26.1.09 - Liane Schalatek: „Purpose“ statt „Purchase“- Obama versucht die Transformation der US-Gesellschaft vom Konsumismus zum Kommunitarismus
- 26.1.09 - Michael Werz: „So wahr mir Gott helfe“ - Obama interpretiert die Unabhängigkeitserklärung neu
- 24.1.09 - Michael Werz im Gespräch mit dem Historiker David Hollinger
- 23.1.09 - Michael Werz: Außenpolitik und Krieg: Ist Barack Obama ein „Obamacon“?
- 22.1.09 - Michael Werz: Barack Obama und die Erbschaft Abraham Lincolns
- 22.1.09 - Reinhard Bütikofer: Wie stark ist Obamas Mehrheit
- 21.1.09 - Reinhard Bütikofer: A Defining Moment - Barack Obamas Antrittsrede
- 19.1.09 - Reinhard Bütikofer: Ein politischer Feldgottesdienst ...
- 18.1.09 - Reinhard Bütikofer: „Ich hoffe das auch.“
- Ralf Fücks: Diary of Change: Ein Tagebuch zum Wechsel in Washington
- Dossier: Barack Obama - Im Westen was Neues