Kontinuität oder Kurswechsel? Was von Kamala Harris als US-Präsidentin außenpolitisch zu erwarten wäre Analyse Es gibt wenige Anhaltspunkte dafür, wie Kamala Harris als mögliche US-Präsidentin ihre Außenpolitik gestalten würde. Ihre Zeit als Vizepräsidentin lässt jedoch zumindest Rückschlüsse zu, wie ihr Umgang mit China, dem Ukraine-Krieg und ihre Nahostpolitik aussehen könnten. Von Teresa Eder
Historische Chance auf wackligen Füßen: Die neue US-Regierung und die globale Ordnung Kommentar Die Wahl von Joe Biden und Kamala Harris ist eine historische Chance. Beide stehen für ein politisches Bekenntnis zur liberalen Demokratie und ein gesellschaftliches Bekenntnis zum Miteinander statt Gegeneinander. Von Bastian Hermisson
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Analyse Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Von Bastian Hermisson
Die Wahl ist da Hintergrund Der Wahlkampf war lang und teuer - geprägt von einer Pandemie und Wirtschaftskrise von historischen Ausmaßen. Am kommenden Dienstag steht nun das Finale an: Die Wahl des US-Präsidenten. Von Carl Roberts
Es geht ums Ganze: Der digitale Parteitag der Demokraten Kommentar Der digitale Parteitag der Demokraten war eine Verneigung vor der Vielfalt des Landes. Und er machte deutlich, dass es bei dieser Wahl ums Ganze geht, um das Bestehen oder den Zerfall der amerikanischen Demokratie. Von Bastian Hermisson
Lager von Biden und Sanders beschwören Einheit Hintergrund Die US-Demokraten wollen das Land wieder vereinen und die gesellschaftliche Spaltung überwinden. Dafür ist es notwendig, auch die eigenen politischen Lager wieder zusammenzuführen. Von Nora Löhle
Zur Entstehungsgeschichte des Green New Deal - Revival eines Begriffs Hintergrund Mit dem Green New Deal wird ein Konzept wiederbelebt, das aus der Ära Roosevelt stammt. Es soll Antworten auf die Klimakrise und soziale Ungleichheit liefern. Wie der Green New Deal in die Debatte kam und wer ihn in den USA vorantreibt. Von Nora Löhle
South Carolina: Das Rennen um die Unterstützung schwarzer Wähler/innen Kommentar Präsidentschaftskandidat/innen von den Demokraten benötigen die Unterstützung schwarzer Wähler/innen. Bei den Vorwahlen in South Carolina dreht sich daher alles darum, wer unter Afro-Amerikaner/innen das beste Ergebnis erzielen wird. Von Miriam Laux
Demokratische Defizite bei den demokratischen Vorwahlen Kommentar Nach dem Debakel bei den demokratischen Vorwahlen in Iowa wird harsche Kritik am Wahlsystem laut - und auch die kommenden Wahlen in New Hampshire zeigen: das antiquierte System steht nicht für die Werte der Demokraten. Von Felix Dengg
Die Vorwahlen in Iowa: Klima, Klima, Klima Hintergrund Während des Wahljahrs 2020 werden wir grüne Themen in den ersten fünf Vorwahlen in Iowa, New Hampshire, Nevada, South Carolina, und an Super Tuesday behandeln. Von Carl Roberts