EU-Projekt 2010 "Europa für Bürgerinnen und Bürger"
Ziele, Themen & Inhalte des Arbeitsprogramms
Das Projekt "Europa für Bürgerinnen und Bürger" fördert Diskussionen und Aktionen zur europäischen Bürgerschaft und zur Demokratie, zu gemeinsamen Werten und zur gemeinsamen Geschichte und Kultur in der europäischen Union.Die Stiftung bekennt sich dabei zu einer aktiven Erweiterungspolitik ebenso, wie zu einer vertieften Integration und unterstützt und kooperiert daher im Rahmen dieses Arbeitsprogramms insbesondere mit VertreterInnen der Zivilgesellschaft aus Ost, Mittel- und Südosteuropa und aus den Staaten, die eine Beitrittsperspektive haben. Im Rahmen dieses Projekts arbeiten zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Alten und Neuen Mitgliedsstaaten auf europäischer Ebene zusammen.
» Arbeitsprogramm und Veranstaltungen
Der Tätigkeitsbericht an die EU sowie die Liste der Aktivitäten für das Jahr 2010 ist als PDF erhältlich.
Träger
der Aktivitäten der Heinrich-Böll-Stiftung sind dabei die Stiftungszentrale in Berlin, die Auslandsbüros in Warschau, Prag, Zagreb und das EU-Regionalbüro in Brüssel in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Österreich.
» Träger des Projekts 2010
Zielgruppen
Das Projekt "Europa für Bürgerinnen und Bürger" richtete sich insbesondere an folgende Zielgruppen in den verschiedenen Ländern Europas
- Junge Unionsbürger_innen zwischen 18 und 30
- Zivilgesellschaftliche Organisationen
- Expert_innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, internationalen Organisationen und den Medien
- Multiplikator_innen im Bereich europäische Integration und einzelner europäischer Politikfelder