4. Dezember 2008
Kontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Karoline Hutter, Pressesprecherin
Telefon: 030-28534-202
Mobil (Deutschland): 0160 365 7722
Mobil (Polen ab 6. Dezember): 00 48 517 296 798
Ansprechpartner aus Brasilien
- Rubens Born, Vitae Civilis
Rubens Born ist Vertreter der brasilianischen NGO "Vitae Civilis" und Koordinator der AG Klima des Brasilianischen NGO-Forums (FBOMS). Seit 1992 verfolgt er die nationalen und internationalen Klimadebatten und ist Experte zu den Themen Amazonien und Klima. Er kennt die verschiedenen Positionen der brasilianischen NROs, insbesondere in Bezug auf die Frage, ob Brasilien quantifizierbare Ziele akzeptieren soll, und wenn ja, welche.
Ansprechpartner aus Indien
- Sunita Narain, Center of Science and Environment
Sunita Narain trat 1982 nach ihrer Schulausbildung dem "Centre for Science and Environment" (CSE) in Neu-Delhi bei, einer der führenden Umweltschutz-Organisationen in Indien. Narain untersucht die Beziehungen zwischen Umwelt und Entwicklung und die Entwicklung eines öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung. Ihr Forschungsinteresse reicht von globaler Demokratie in Hinblick auf den Klimawandel bis zur lokalen Demokratie, etwa der Nutzung von Waldressourcen und Wasservorkommen. In Jahr 2007 wurde ihr in Anerkennung ihrer Arbeit von der Cranfield University ein Ehrendoktortitel verliehen. Zurzeit ist sie Direktorin des CSE und der "Society for Environmental Communications". Sunita und ihr Zentrum haben das Per-capita Emissionsrecht-Konzept 1991 für den Klimagipfel in Rio entworfen und sind seitdem eine der führenden NROs des Südens in der Klimadebatte. Darüber hinaus ist Sunita ein Mitglied des Rates des Premierministers zu Fragen des Klimawandels, Beraterin im Bereich erneuerbare Energien und wird auch international als Expertin zu Umwelt- und Klimafragen geschätzt. - Malini Mehra, Center for Social Markets
Malini Mehra ist Gründerin des "Centre for Social Markets", einer britisch-indischen NRO. Von 2005 bis 2006 arbeitete sie für die britische Regierung im Bereich Partnerschaften für internationale, nachhaltige Entwicklung. Dabei gründete sie eine Initiative zur Zusammenarbeit mit neu entstehenden Märkten in Indien, Brasilien, China, Südafrika und Mexiko. Zuvor war sie Beraterin von Kofi Annan als Mitglied des "High Level Panel of Eminent Persons on UN Civil Society relations", der von Brasiliens damaligen Präsidenten Fernando Henrique Cardoso geleitet wurde.
Ansprechpartner aus Kroatien
- Toni Vidan, Green Action
Toni Vidan ist Mitglied von "Green Action - Friends of the Earth Croatia", eine der bekanntesten NROs im Bereich Umweltpolitik in Kroatien. Vidan verfügt über fundierte Kenntnisse in Hinblick auf die Situation und Position Kroatiens im Rahmen der Klimaverhandlungen.
Ansprechpartner aus dem Libanon
- Wael Hmaidan, IndyAct
Wael Hmaidan ist Mitbegründer der libanesischen Umweltschutzgruppe IndyAct (League of Independent Activists). Innerhalb der Organisation führt er die "Arab Climate Campaign". Ziel der Kampagne ist es, in der arabischen Region nach 2012 eine starke Klimapolitik durchzusetzen. Nachdem die Organisation in sechs arabischen Ländern während des internationalen Aktionstages gegen Klimawandel erfolgreiche Veranstaltungen durch geführt hat (z.B. ein "Klima-walkathon" in Beirut), gründete IndyAct die "Arab Climate Alliance", die sich für strengere Klimapolitiken in der Arabischen Liga einsetzt. Hmaidan hat in über 10 Jahren Erfahrungen in der Klimapolitik und -kampagnenführung in der arabischen Region gesammelt. Er begann sein Engagement zum Thema Klimaschutz als Greenpeace-Aktivist. Dabei rief er die erste Energie- und Klimakampagne in der Region ins Leben. Als Experte auf dem Gebiet nahm er an vielen internationalen Klimaverhandlungen teil. Er ist regionaler Berater der deutschen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des UN-Wirtschaftskommission für Westasien (UN-ESCWA). Darüber hinaus ist er Mitglied des Lenkungskomitees der Global Alliance for Incineration Alternatives (GAIA), einem NGO-Netzwerk, das zu Abfallmanagement und Klimawandel arbeitet.
Ansprechpartner aus Russland
- Vladimir Slivyak, Ecodefense
Vladimir Slivyak ist schon seit 19 Jahren in der Umweltpolitik aktiv. 1989, als jegliche Protestaktivitäten noch ein Risiko darstellten, gründete er die russische Umweltschutzgruppe Ecodefense, die zu den Themen Energie und Klimawandel arbeitet und deren Vorsitzender Slivyak heute ist. Sein besonderes Engagement gilt der Anti-Atomkraftbewegung. Für das Thema Klimawandel begann er sich zu interessieren, als die Nuklearindustrie versucht hatte, Atomkraft innerhalb der Mechanismen des Kyoto-Protokolls anrechnungsfähig zu machen. Damals führte dies nicht zum Erfolg, kann aber schon bald wieder in die Diskussion eingebracht werden. Slivyak hat an mehreren UN Klimakonferenzen als NRO-Beobachter teilgenommen (Berlin, Hague, Bonn, Bali). Im Jahr 2008 organisierte er Seminare für Journalisten und Koordinationstreffen mit russischen Umweltschutzgruppen zum Thema Klimawandel. In Poznan wird er die Herausgabe eines russischsprachigen Newsletters koordinieren, der von verschiedenen NROs herausgegeben und die Verhandlungen kommentieren wird.
Ansprechpartner aus Südafrika
- Annie Sugrue, CURES
Annie Sugrue studierte Biotechnologie an der University of the Witwatersrand (Johannesburg) und schloss das Studium mit einem Master of Science ab. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation (PhD). Seit 15 Jahren ist sie im NRO-Bereich in Südafrika tätig und ist Koordinatorin des NRO-Netzwerkes CURES ("Citizens United for Renewable energy and Sustainability") für das Südliche Afrika. Darüber hinaus arbeitet sie als unabhängige Forscherin und Publizistin zu den Themen Nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, Klimawandel und Bioenergie sowie deren Verbindung mit Armutsreduzierung und Ein-kommenssicherung.
Sugrue engagiert sich ehrenamtlich in mehreren NROs, u.a. im Lenkungsausschuss der Organisation REEEP ("Renewable Energy & Energy Efficiency Partnership") für das Südliche Afrika. Für ihren Beitrag zur internationalen Umweltarbeit erhielt Anne Sugrue 2007 den National Wildlife Federation Award. - Saliem Fakir, Center for Renewable and Sustainable Energy Studies
Saliem Fakir ist stellvertretender Direktor des Center for Renewable and Sustainable Energy Studies an der University of Stellenbosch. Als Dozent in Stellenbosch bietet er Kurse zu Energiepolitik (speziell zu erneuerbaren Energien) sowie zu Möglichkeiten der Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien an.
Vor seinem Engagement in Stellenbosch war Saliem Fakir bei der Firma Lereko Energy (Pty) Ltd beschäftigt, einer Investmentfirma mit speziellem Schwerpunkt auf Projektentwicklung und -finanzierung in den Bereichen erneuerbare Energien, Biotreibstoffe, Abfallbeseitigung und Wasserversorgung. Er war außerdem acht Jahre lang Direktor der World Conservation Union South Africa (IUCN-SA).
Ansprechpartner aus der Türkei
- Ümit Sahin, Greens of Turkey
Ümit Sahin wurde 1969 in Istanbul geboren. Sahin ist Gründer und Sprecher der erst seit Juni 2008 als politische Partei angemeldeten türkischen Grünen (Greens of Turkey). Während der langjährigen Vorbereitung bis zur Gründung der Partei war er von 2005 bis 2007 Sprecher der Klimawandel-Kampagne. Seit Anfang der Neunziger Jahre engagiert er sich in den Bereichen Menschenrechte, Anti-Atomkraft und Ökologie. Er ist Gründer und Vize-Präsident des Zusammenschlusses türkischer Physiker für die Umwelt (Association of Physicians for the Environment of Turkey). Darüber hinaus ist er Autor des Buches “Global Warming and Climate Crisis“, Chefredakteur des grünen Magazins "Üc Ekoloji" (Three Ecologies) und Produzent und Sprecher des Radioprogramms “Açık Yeşil" (Open Green). Am Institut für Journalismus der Universität von Istanbul lehrt er “environmental journalism”.
Ansprechpartner aus den USA
- Kit Batten, Center for American Progress
Kit Batten leitet das Umwelt- und Klimaprogramm des "Center for American Progress", eines der führenden Think Tanks in Washington DC. Der Chef des "Center for American Progress", John Podesta, leitet das Transition Team von Barack Obama, das die Personalauswahl und Vorbereitung auf die Regierungsübernahme nach der inzwischen erfolgreichen Präsidentschaftswahl am 4. November 2008 organisiert. Batten promovierte in Ökologie an der University of California und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das "National Ecological Observatory Network" am "American Institute of Biological Sciences". Durch ihre Arbeit in verschiedenen Regierungsbehörden und für die Senatorin Dianne Feinstein hat sie umfassende Erfahrung im Bereich Klimaschutz, Energiepolitik, Landflächenschutz und -management sowie Biodiversität gesammelt. - Linda Adams, State Secretary for Environmental Protection (Cal/EPA)
Linda Adams ist Chefin der kalifornischen Umweltbehörde "California Environmental Protection Agency" und enge Vertraute von Gouverneur Arnold Schwarzenegger. Sie spielt eine wichtige Rolle in den kalifornischen Beratungen zur Einführung des Emissionshandels, zum Ausbau der erneuerbaren Energien (neues Ziel in Kalifornien: 33% erneuerbare Energien bis 2020) und zur Stromeinsparung. - Kathleen Frangione, Office of Senator John Kerry
Kathleen Frangione ist Klimaberaterin von John Kerry, dem einzigen US-Senator, der im letzten Jahr auf der UN-Klimakonferenz war. Kerry wird im nächsten Kongress als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses eine zentrale Rolle dabei spielen, ob im US-Senat tatsächlich die benötigte 2/3 Mehrheit für einen neuen Klimavertrag erreicht wird. - Anthony Eggert, CARB
Anthony Eggert ist leitender Berater des "California Air Resources Board" und wurde von Gouverneur Schwarzenegger für den Job benannt. Das Air Resources Board ist neben der Cal/EPA die zweite wichtige Regierungsbehörde zur Implementierung von Klimagesetzen in Kalifornien. Eggert hat einen Masters der University of California. - Alden Meyer, Union of Concerned Scientists
Alden Meyer ist Leiter des Washingtoner Büros der "Union of Concerned Scientists". Er ist eine der erfahrensten und wichtigsten Stimmen der US-NROs im internationalen Klimaschutz und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der US-Energie- und Klimapolitik auf bundesstaatlicher und föderaler Ebene.