Aktuell

Lesedauer: 8 Minuten

Diversity für mehr Teihabe und Chancengerechtigkeit

- 19. Juni 2013 -

Deutschland hat ein großes Teilhabeproblem. Politik, Wirtschaft und öffentliche Institutionen müssen die eigenen Gestaltungsspielräume nutzen und Chancengerechtigkeit für alle Gruppen in der Gesellschaft schaffen.

Mekonnen Mesghena mehr»

    Audio

    "Mich interessieren die ganz persönlichen Geschichten"

    - 13. Mai 2013 - In diesem Podcast erzählt Hatice Akyün von den beeindruckenden Lebenswegen ihrer bisherigen Gäste. Sie verrät auch, was wirklich türkisch an ihr ist und plaudert über ihre Leidenschaft für den deutschen Fussball. Jelena Nikolic mehr»

      Videos

      Institutioneller und struktureller Rassismus in Deutschland

      - 6. Dezember 2012 - Am 20. Jahrestag des rassistischen Anschlags von Mölln widmete sich unser Fachgespräch der Analyse des strukturellen und institutionellen Rassismus in der Bundesrepublik Deutschland: Wie kann die Gesellschaft zu den Themen Rassismus und Rechtsextremismus sensibilisiert werden, wie kann die Diskussionen in die Mitte der Gesellschaft getragen werden?  mehr»

        Video

        Vorbilder im Gespräch ... mit Hatice Akyün

        - 10. Oktober 2012 - Erfolgreiche Migrantinnen und Migranten können durch ihre Geschichten an der Weiterentwicklung der Narration von Teilhabe und Aufstieg in Deutschland mitwirken. Welche Chancen haben sie genutzt, um sich und ihre Träume zu verwirklichen? Hatice Akyün im Gespräch mit Seyda Emek und Sigrid Klebba. mehr»

        Video

        Keynote und Diskussion: Leistung, die sich lohnt?

        - 5. Juli 2012 - Das Leistungsprinzip entsprach einmal den Interessen des aufstrebenden Bürgertums. Wie ist es heute um die Wirklichkeit des Leistungsprinzips in Deutschland bestellt? Wessen Interessen lassen sich daran knüpfen? Wie steht es um seine Legitimität? Eine Diskussion mit Mekonnen Mesghena, Prof. Sighard Neckel, Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler, Brigitte Mergenthaler-Walter und Andrea Dernbach. mehr»

          Rede

          Soziale Mobilität: Gesellschaftliche Dynamik und sozialer Ausgleich

          - 6. September 2011 - Welche Wege zu mehr sozialer Mobilität gibt es dies- und jenseits des Atlantiks? In einem Fachgespräch fragen wir nach dem Zusammenhang zwischen materieller Gleichheit, dem allgemeinen Zugang zu öffentlichen Gütern und Chancengerechtigkeit. Ralf Fücks mehr»

          Studie

          Vielfalt im Stadtparlament? Noch große Defizite

          - 28. Juni 2011 - Stadtparlamente sind noch weit davon entfernt, die kulturelle und ethnische Vielfalt in unserem Land widerzuspiegeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Stiftung Mercator. mehr»

          “Yes, we can too”: Die arabische Jugend fordert politische und wirtschaftliche Teilhabe

          - 9. Juni 2011 - Schon vor Jahren warnte die Weltbank vor den Gefahren der hohen Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen in der sogenannten „MENA-Region“ (Middle East and North Africa). Doch dass sich der Protest innerhalb kürzester Zeit wie ein Lauffeuer in ganz Nordafrika und über die Arabische Halbinsel nach Syrien und Jordanien bis nach Bahrain verbreitet, hätte niemand gedacht. Nesrine Jamoud mehr»

          "Positive Maßnahmen - kurz und knapp"

          - 19. Mai 2011 - Das Heft ist eine einführende Darstellung und wendet sich an Personen, die sich beruflich mit der Thematik vertraut machen oder die einfach wissen wollen, was das ist: Positive Maßnahmen zugunsten benachteiligter Gruppen.  Heike Jensen mehr»

            Dokumentation

            Sehnsuchtsort Mittelschicht

            - 15. Februar 2011 - Am 7. Februar diskutierten Ulrike Herrmann (taz), Berthold Vogel (Universität Kassel) und Jürgen Kaube (FAZ) in der Heinrich-Böll-Stiftung die Frage "Was ist los mit der Mittelschicht?". Ein Bericht über den Sehnsuchtsort der Deutschen. Stephan Ertner mehr»

              Dokumentation

              Deutschlands hohe Treppenstufen

              - 21. Dezember 2010 - Die Vor- und Nachteile des deutschen und des US-Modells des sozialen Aufstiegs diskutierten am 13. Dezember Tamar Jacoby, Özcan Mutlu und Lutz Sager in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Undine Zimmer mehr»

                Dokumentation

                Europa und der "American Dream"

                - 17. November 2010 - Sozialer Aufstieg ist in Deutschland besonders schwierig - das weist eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und wie sich die deutsche Situation von der amerikanischen unterscheidet war Thema einer Konferenz in Berlin.
                Von Naomi Buck mehr»

                Dokumentation

                Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer

                - 9. November 2010 - Lehrende mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer noch selten. Erstmals untersucht nun eine Studie die Bildungsbiographien und das professionelle Selbstverständnis dieser Lehrkräfte. Auf einer Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Zur Tagungsdokumentation»

                Schriften zu Wirtschaft und Soziales, Band 5

                Kaum Bewegung, viel Ungleichheit: Sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

                - 22. Oktober 2010 - Mit der Studie „Kaum Bewegung, viel Ungleichheit“ legt die Heinrich-Böll-Stiftung eine Untersuchung zur Entwicklung sozialer Mobilität in Deutschland vor. Das ernüchternde Ergebnis: unsere Gesellschaft weist nur eine sehr geringe Durchlässigkeit auf, die Chancen auf sozialen Aufstieg sind in nur wenigen industriellen Staaten so ungleich verteilt wie hierzulande. mehr»

                  Der American Dream im Jahr 2010

                  - 21. Oktober 2010 - Die Hoffnung, man könne aufsteigen, seines eigenen Glückes Schmied sein, ist eine in allen Teilen der amerikanischen Bevölkerung tief verwurzelte Vorstellung. Und dieser amerikanische Traum findet in aller Welt Widerhall. Wie steht es um ihn im Jahr 2010? Von Belinda Cooper mehr»

                  Soziale Mobilität in Deutschland: Aufstieg und Gleichheit - die neue soziale Frage?

                  - 22. September 2010 - Es ist kein Zufall, dass sich im Schatten der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise eine neue Debatte um die Zukunft des Sozialen andeutet. Dabei scheinen die beiden Debattenstränge "Gleichheit" und "Aufstieg" auf den erste Blick unvereinbar. Sind sie es wirklich? Von Stephan Ertner mehr»

                    Für die Zukunft nicht gewappnet: Wie ist es um die soziale Mobilität in Deutschland heute bestellt?

                    - 22. September 2010 - Seit langem gibt es in Deutschland weniger soziale Mobilität als in anderen industrialisierten Ländern, weniger soziale Aufstiege und weniger Abstiege. Die Ergebnisse der empirischen Studie «Kaum Bewegung, viel Ungleichheit» vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Von Jutta Allmendinger mehr»

                      Zeitschrift

                      Böll.Thema 3/2010: Sozialer Aufstieg - Strategien gegen die blockierte Gesellschaft

                      - 22. September 2010 - Diese Ausgabe von Böll.Thema liefert empirische Analysen, Reportagen, Länderberichte und konzeptionelle Überlegungen rund um die Frage, wie es um soziale Mobilität bestellt ist und wieweit das Ideal der aufstiegsoffenen Gesellschaft für emanzipatorische Politik taugt. mehr»

                      Für eine aufstiegsoffene Gesellschaft

                      - 22. September 2010 - Sozialer Aufstieg ist praktische Chancengerechtigkeit. Welchen Sinn soll Chancengerechtigkeit sonst haben, wenn nicht diesen: die Zufälle der sozialen Herkunft nicht zum ausschlaggebenden Faktor für die Biographie eines Menschen werden zu lassen, sondern allen die Möglichkeit zu geben, aus eigener Kraft vorwärts zu kommen? mehr»

                        Das Jahresgutachten „Einwanderungsgesellschaft 2010“ – politische Implikationen

                        - 9. Juli 2010 - Laut dem Gutachten des Sachverständigenrates für Integration und Migration ist die Integrationspolitik in Deutschland keinesfalls gescheitert. In vielen Bereichen seien die Ergebnisse durchaus zufriedenstellend oder gar gut. Lediglich die große "Baustelle" der Bildung von Migrantenkindern relativiert das ansonsten optimistische Integrationsbild des Berichts. Von Friedrich Heckmann mehr»

                          Dokumentation

                          Hochschule öffne Dich! Wie decken wir den Fachkräftebedarf der Zukunft?

                          - 2. Juli 2010 - Eine Fachkonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft diskutierte am 16. Juni 2010, wie sich Hochschulen für Bevölkerungsgruppen öffnen können, die sich bisher nur selten für ein Studium einschreiben.  mehr»

                            PODIUMSDISKUSSION

                            Vom Einwanderungsland zur Aufsteigerrepublik? Integration, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Deutschland

                            - 1. Februar 2010 - Drei erfolgreiche Aufsteiger, drei abweichende Biografien und ein gemeinsames Ziel. Der CDU-Politiker Armin Laschet, die deutsch-türkische Theatermacherin Shermin Langhoff und der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir bildeten auf den leuchtend grünen Sesseln mit ihren individuellen Herkunftsgeschichten selbst die hoffungsvolle Hintergrundfolie für eine Debatte um Integration. Von Tina Hüttl mehr»

                              Faire Aufstiegschancen - die neue soziale Frage

                              - 29. Januar 2010 - Chancengerechtigkeit und Aufstiegsmobilität sind zu wichtig, um sie "rechts" liegen zu lassen. Wir werden diese Themen in einer neuen Reihe der Stiftung verhandeln. Uns geht es um die Erneuerung der sozialen Demokratie. Die Frage nach fairen Aufstiegschancen ist eine Idee, deren Zeit gekommen ist! mehr»

                              Zum Warenkorb hinzugefügt: