In unserer ausführlichen Sammlung von Webseiten finden Sie weitergehende Informationen zu Gemeinschaftsgütern, Commons und Allmende.
Deutschsprachige Links
Aufruf des Weltsozialforums zur Wiedergewinnung der Gemeingüter
Fünfsprachige Internetseite, die im Ergebnis des 9. Weltsozialforums vom Januar 2009 in Bélem do Para (Brasilien) entstand. Der Aufruf ist eine Einladung zur Debatte und Unterzeichnung.
http://bienscommuns.org/
Gemeingüter
Dieses Portal führt, kurz kommentiert, aktuelle gesellschaftliche Debatten über Gemeingüter zusammen.
http://www.gemeingueter.de
Commonsblog
Fundsachen von der Allmendewiese – weltweit!
https://commonsblog.wordpress.com
Creative Commons
Entwickelt Musterlizenzverträge, mit deren Hilfe Urheber/innen ihren Schöpfungen auch Freiheiten mitgeben können: « Manche Rechte vorbehalten » statt « Alle Rechte vorbehalten ».
http://de.creativecommons.org/index.php
GNU
Das GNU-Projekt wurde 1984 aus der T aufe gehoben, um ein komplettes, unixartiges Betriebssystem zu entwickeln, das Freie Software ist. Es basiert auf dem Linux-Kernel.
http://www.gnu.org/home.de.html
iRights.info
Sind Privatkopierer Verbrecher? Macht sich strafbar, wer eine CD oder DVD kopiert? Das Informationsangebot zum Urheberrecht in der digitalen Welt hilft bei der Orientierung.
http://www.irights.info/index.php?id=58
Keimform.de
Auf der Suche nach dem Neuen im Alten: kollektives Blog zu emanzipatorischen Projekten, Themen, Theorien, ausführliche Diskussionen zu Gemeingüterwirtschaft.
http://www.keimform.de/
Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
http://www.mpg.de/instituteProjekteEinrichtungen/
Netzpolitik.org
Politischer Blog zu Fragen von Freiheit im digitalen Zeitalter
http://www.netzpolitik.org/
Fairsharing
Für die Legalisierung von Filesharing bei gleichzeitiger Kulturflatrate
http://www.fairsharing.de/
Wissensallmende
Netzwerk Freies Wissen
http://www.wissensallmende.de/
Englischsprachige Links
Center for Genetics and Society
Nichtregierungsorganisation, die sich dem verantwortlichen Umgang mit dem humangenetischen Erbe widmet.
http://geneticsandsociety.org/
Barcelona Charter for Innovation, Creativity and Access to Knowledge
Statement zahlreicher internationaler «commoners» gegen eine rückwärtsgewandte Netzpolitik und für eine gemeingüterbasierte Kulturpolitik.
http://fcforum.net
The World of Geoengineering
Nichtregierungsorganisation, Kanada, Mexiko und Großbritannien. Forschung, Vernetzung, Lobbyarbeit zu Menschenrechten, nachhaltige Entwicklung der kulturellen und biologischen Diversität. Kritische Beobachtung neuer Technologien.
http://www.etcgroup.org/en
Commons.fi (Finnland)
Commons-Portal Finnland
http://www.commons.fi
Commons Strategy Group
Eine Partnerschaft von Michel Bauwens, David Bollier und Silke Helfrich zur Förderung der Creative Commons als Strukturmodell.
http://www.commonsstrategies.org
FreeLab (Poland)
Polnische Webseite über Creative Commons mit länderspezifischen Projekten für Polen.
https://freelab.org.pl
New Economics Foundation
Think-Tank mit Sitz in London, der es sich zum Ziel gesetzt hat, neue wirtschaftliche Werte im Sinne der Allmende zu ermitteln.
http://www.neweconomics.org
OER Commons
Internationale Lerngruppe zum Thema Commons.
http://www.oercommons.org
Global Commons Trust
Gruppe, die die Treuhänderschaft von Commons übernehmen will, um diese für zukünftige Generationen zu erhalten.
http://www.globalcommonstrust.org
Free Software Foundation Europe
Stiftung zur Förderung von Freier Software in Europa.
http://www.fsfeurope.org/
IASC
International Association for the Study of the Commons.
http://www.iasc-commons.org
International Journal on the Commons
Wissenschaftsjournal für ein besseres Verständnis der Commons und deren´Management. Eine Initiative der IASC. Alle Artikel online verfügbar.
http://www.thecommonsjournal.org/index.php/ijc
Knowledge Ecology International (KEI)
Nichtregierungsorganisation, USA; Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Monitoring bzgl. Zugang zu Wissen und Technologie in der Medizin.
http://www.keionline.org/
On the Commons
Facettenreiches, interdisziplinäres Blog rund um die Gemeingüter in Politik, Wirtschaft und Alltag.
http://www.onthecommons.org/
P2P Foundation
Website zu Peer-to-Peer-Technologie, Peer-to-Peer-Produktion und der Peer-to-Peer-Gesellschaft.
http://www.p2pfoundation.net/
Digital Library of the Commons
Sammlung wissenschaftlicher Texte über Commons
http://dlc.dlib.indiana.edu/dlc/
On the Commons
Magazin über die Commons
http:/www.onthecommons.org
Philippe Aigrain (France)
Webseite von Philippe Aigrain, dem Direktor des Software Freedom Law Centers.
http://paigrain.debatpublic.net
P2P Foundation
Blog zu den Peer-to-Peer-Netzwerken bei Commons.
http://www.p2pfoundation.net
Project Oekonux
http://en.wiki.oekonux.org
Real World Economics Review
http://www.paecon.net/PAEReview
Science Commons
Wissenschaftsseite der Creative Coomons.
http://creativecommons.org/science
Shareable Magazine
Magazin rund ums teilen.
http://www.shareable.net
Solidarity Economy
Webseite für eine solidarische Ökonomie.
http://www.solidarityeconomy.net
Dossier
Commons, Allmende, Gemeingüter: Die Kraft des "Wir"
Zahlreiche Akademiker/innen und Protagonisten der sozialen Bewegungen bringen den Begriff der Gemeingüter auf der Suche nach Alternativen zu unserem Wirtschaftsmodell wieder in die gesellschaftliche Diskussion und politische Auseinandersetzung ein. Eine "Ökonomie des Teilens", in der das Gedeihen des gemeinsamen Besitzes im Vordergrund steht, erscheint greifbar.Weitere Informationen zu Gemeingütern:
- Zum Dossier "Gemeingüter: Wohlstand durch Teilen"
- Manifest "Gemeingüter stärken. Jetzt!"
- Download "Gemeingüter Report" (PDF, 52 Seiten, 2 MB) / Rezension lesen
- Download "Gemeingüter-Manifest" auf deutsch, englisch, spanisch
- Buch "Kapitalismus 3.0 - Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter"
- Buch "Wem gehört die Welt? Die Wiederentdeckung der Gemeingüter"
- Silke Helfrich "Sorge tragen: Commons und Gender"