Sefako Mapogo Makgatho wird 1861 als Sohn eines Häuptlings in Pietersburg, dem heutigen Polokwane, geboren. Er geht in Pretoria zur Schule und wird dann nach Essex, Großbritannien, geschickt, um dort Theologie und Pädagogik zu studieren. Nach seiner Rückkehr wird er 1885 Lehrer an der Methodistenschule in Kilnerton bei Johannesburg, an der später auch Miriam Makeba und Lilian Ngoyi, die Präsidentin der „ANC Women’s League“, ausgebildet werden.
Bis 1906 unterrichtet Makgatho an der Schule, dann geht er in die Politik, gründet mit anderen Lehrern in Transvaal eine der ersten Lehrergewerkschaften, die „Transvaal African Teachers’ Association“ (TATA), und eine der ersten politischen Organisationen der schwarzen Bevölkerung, die „African Political Union“ (APU), später umbenannt in „Transvaal Native Congress“ (TNC).
Von 1906 bis 1908 ist Makgatho TNC-Präsident; 1912 geht die Organisation in dem neugegründeten SANNC auf. Makgatho wird einer der insgesamt sieben Stellvertreter von Präsident Dube und gehört zu der Delegation, die 1914 in London vergeblich versucht, die britische Regierung dazu zu bringen, auf die Unionsregierung am Kap einzuwirken. Auf der Jahres-Konferenz des SANNC 1917 wird über die Reise berichtet; nach scharfer Kritik an dem verfolgten Kurs wird eine neue Führung gesucht.
Solomon Platje, der erste Generalsekretär des SANNC und ein Dube-Kritiker, lehnt das Präsidentenamt ab und spricht sich für Makgatho aus, der schließlich gewählt wird. Die Hoffnung, dass Großbritannien seine vagen Versprechungen, sich für die Zurückhaltung während des Weltkrieges erkenntlich zu zeigen und den Afrikanern nach Kriegsende in der Landfrage und der nach politischer Repräsentanz entgegenzukommen, stellt sich als trügerisch heraus. Unter Makgathos Präsidentschaft kritisiert der SANNC die Ausweitung der Passvorschriften auf Frauen und ihre generelle Benachteiligung, und es gelingt, der Regierung vor Gericht einige juristische Niederlagen beizubringen.
1924 wird ein neuer ANC-Präsident gewählt; Makgatho zieht sich aus dem politischen Leben mehr und mehr zurück, konzentriert sich zunächst auf sein Amt als Prediger in der örtlichen Methodistischen Kirche und gründet später eine eigene, unabhängige „African Church“.
Am 23. Mai 1951, im hohen Alter von 90 Jahren, stirbt Sefako Makgatho in der Nähe von Pretoria. Makgatho, der zweite Sohn von Nelson Mandela, wurde nach Sefako Makgatho benannt.
Quelle: African National Congress
Dossier
100 Jahre ANC
Der Afrikanische Nationalkongress ANC wurde am 8. Januar 100 Jahre alt. Die Bewegung, die sich bis heute nicht als Partei versteht, besiegte das weiße Minderheitsregime, das Südafrika 350 Jahre lang beherrschte - und hält seit 1994 die politische Macht inne. In unserem Dossier finden Sie Hintergrundtexte, Bildmaterial und zeitgeschichtliche Dokumente und mehr...