

Neue digitale Technologien mit Systemen wie Drohnen und Kampfrobotern verändern das bisherige Verständnis von Krieg und Kriegsführung. Sie eröffnen damit ein neues Feld in der Sicherheitspolitik und werfen auch viele ethische und völkerrechtliche Fragen auf.
Welche Folgen hat der Einsatz dieser autonomen Systeme und läßt sich ihr Einsatz in der Zukunft überhaupt noch verhindern?
Wo liegen die Grenzen zwischen „autonomen Systemen“ zur Selbstverteidigung und „offensiven“ Systemen?
Wie kommt es, dass das Bild der präzisen Drohne immer noch aufrechterhalten wird, obwohl die meisten Opfer von Drohnenangriffen Zivilisten sind? Warum kommt keine breite öffentliche Debatte über Drohneneinsätze zustande?
In diesem Interview beantworten Constanze Kurz und Frank Rieger anlässlich der Veröffentlichung des Buches "Hightech-Kriege – Frieden und Sicherheit in Zeiten von Drohnen, Kriegsrobotern und digitaler Kriegsführung" (herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung) die drängendsten Fragen und zeigen Alternativen auf.
Constanze Kurz und Frank Rieger (beide CCC) über Drohneneinsätze und digitale Kriegsführung - Heinrich-Böll-Stiftung

Constanze Kurz ist Projektleiterin am Forschungszentrum für Kultur und Informatik (HTW Berlin), Sachbuchautorin, Informatikerin und Sprecherin Chaos Computer Clubs (CCC).
Frank Rieger ist Hacker, Sachbuchautor, Technikpublizist, Internetaktivist und ebenfalls einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC).
"Hightech-Kriege" – Frieden und Sicherheit in Zeiten von Drohnen, Kriegsrobotern und digitaler Kriegsführung"
Schriften zur Demokratie
Erscheinungsdatum: Dezember 2013
Seiten: 96
Lizenz: CC-BY-NC-ND
ISBN: 978-3-86928-116-2
zur Publikation
Das Interview wurde im Januar 2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin aufgezeichnet.
Interview & Kamera: Jelena Nikolić
Ebenfalls erschienen von Constanze Kurz und Frank Rieger: "Arbeitsfrei – Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen"; Verlag Riemann, ISBN: 978-3-570-50155-9.