Pressemitteilung:
65. Internationale Filmfestspiele Berlin. Die Heinrich-Böll-Stiftung ist ihnen dreimal verbunden: Sie kooperiert mit der ersten Woche der Filmkritik, unterstützt den 30. Friedensfilmpreis und veranstaltet ein Mittagsgespräch zum kenianischen Film "Stories of Our Lives". Hier die Aktivitäten im Einzelnen:
One Way Ticket – Gut angekommen in Europa?
Auftakt der Woche der Kritik Berlin
Datum: Donnerstag, 5. Februar 2015, 20.30 Uhr
Ort: Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin
Heimat ohne Grenzen? Für die meisten eher Wunsch als Wirklichkeit. Das Ziel heißt: Ankommen. Nur wo und wie? Schon schwer genug im eigenen Land. Erst recht in Europa. Dazugehören – was bedeutet das heute? Die Publizistin Mely Kiyak und die Schriftstellerin Olga Grjasnowa nehmen dazu Stellung. In kurzen Statements legen sie ihre Sicht auf Möglichkeit oder Unmöglichkeit des Ankommens dar. Und spiegeln, ohne den Inhalt vorwegzunehmen, das zentrale Thema von "Brûle la mer": die Erfahrung von Fremdheit und die Suche nach Identität. Moderation: Patrick Wildermann.
Im Anschluss wird "Brûle la mer" gezeigt.
Die Woche der Kritik im Überblick in unserem Kalender.
Fachkontakt:
Christian Römer, Referent Kultur und Neue Medien,
E-Mail roemer@boell.de
T 030-285 34-252
Presse Woche der Kritik:
Deniz Sertkol, T 030-440 334 88
Franziska Schuster, T 030-55 57 97 37
E-Mail presse@wochederkritik.de
www.wochederkritik.de
---
30. Friedensfilmpreis: Preisverleihung, Filmvorführung und Diskussion
Datum: Sonntag, 15. Februar 2015, 17.00 - 21.00 Uhr
Ort: Kino BABYLON, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin
Pressekarten nur über Martin Zint, E-Mail zint@wfd.de T 01703812822
Eine Kooperation mit Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/ Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (ippnw); Friedensinitiative Zehlendorf e.V.; Weltfriedensdienst e.V.; Berlinale; Kino BABYLON
Zum Preis und zur Jury:
www.friedensfilm.de
https://www.boell.de/de/friedensfilmpreis
---
"Stories of Our Lives" - Geschichten von Liebe, Kampf und Rebellion in Kenia
Nicht-öffentliches Mittagsgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung mit den Filmemachern anlässlich der Berlinale
Einladung nur für Medienvertreter_innen
Anmeldung bitte bei: Nils Stelling, E-Mail stelling@boell.de
Datum: 12. Februar 2015, 11.30 – 13.00 Uhr
anschließend Imbiss
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Der Spielfilm eines kenianischen Künstler_innenkollektivs dokumentiert
in fünf fiktiven Episoden schwule, lesbische, bisexuelle, transgender
und intersexuelle Lebensrealitäten. In Kenia wurde der Film wegen
"Förderung der Homosexualität" verboten.
Presse Heinrich-Böll-Stiftung:
Vera Lorenz, T 030-28534-217, E-Mail lorenz@boell.de
Michael Alvarez Kalverkamp, T 030-28534-202, E-Mail alvarez@boell.de