Das Wetter vor 25 Jahren - Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung
Kongress
Zeit: Mittwoch, 23. September (18.00 bis 22.00 Uhr)
und Donnerstag, 24. September 2015 (10.00 bis 15.30 Uhr)
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
Die Grünen und die deutsche Einheit: In den Wahlkampf 1990 zogen die Grünen (West) mit dem Slogan "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter". Wer erinnert sich noch daran? Wir nehmen den 25. Jahrestag der deutschen Einheit zum Anlass für eine Rückschau auf eine bislang wenig betrachtete Phase grüner Politik. Und wir blicken nach vorn: Welche Perspektive(n) hatten Die Grünen (West) auf die Entwicklung des Nachwendejahres? Welche Bündnis 90 (Ost)? Welche Träume wurden geträumt? Welche sind geplatzt?
Dies ist ein Kongress für die Grünen mit den Grünen. Aktive Politiker/inn/en von damals treffen auf die von heute. Der 1. Tag schaut zurück, würdigt die Leistungen der Grünen, der Westlinken und der Bürgerbewegten. Fragt, was von der DDR-Opposition geblieben ist und wie es um eine Verfassungsreform damals und heute bestellt ist.
Der 2. Tag nimmt sich der Themen Lebensstil, dritter Weg und Europa an. Auf dem morgendlichen Podium (10.00 bis 11.15 Uhr) fragen sich die Autorin Katrin Rönicke, Theresa Kalmer, Bundessprecherin Grüne Jugend, der Journalist Peter Unfried und der Grüne Reinhard Loske: "Alles Banane?!" und diskutieren das grüne Verhältnis zu Konsum und Lebensformen. Zum Abschluss (13.30 - 15.30 Uhr) streiten Katrin Göring-Eckardt, François Heisbourg, Thomas Krüger und Jürgen Trittin über das Thema "Wieder Deutschland? Nation, Europa und der Westen".
Begleitend zum Kongress haben wir ein online-Dossier gestartet. Der Göttinger Politikwissenschaftler Michael Lühmann bricht eine Lanze fürs übers-Wetter-Reden und sieht im Wetter, im Klima, im ökologischen Umbau die grünen Themen, die bleiben. Ab Montag dann online: Videointerview mit Tine Stein, vor 25 Jahren Geschäftsführerin des Kuratoriums für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder, die sich an die Auseinandersetzungen um eine neue deutsche Verfassung erinnert.
Fachkontakt:
Michael Stognienko
Projektmanager Politische Bildung
T 030-285 34 - 241
E-Mail stognienko@boell.de
Presse:
Vera Lorenz
T 030-28534-217
E-Mail lorenz@boell.de