#grz20: Was ist die grüne Erzählung von Veränderung?
Selten waren zentrale grüne Anliegen so offensichtlich relevant wie heute: Der Klima- und Umweltschutz ebenso wie das klare Engagement für eine pluralistische Demokratie mit starken Institutionen. In einem Moment gesellschaftlicher Verunsicherung trägt die bündnisgrüne Strömung Verantwortung als Garantin eines gestaltenden Parlamentarismus. Diese gesellschaftliche Rolle war ihr bei der Gründung nicht in die Wiege gelegt; die Veränderung will rekonstruiert und begriffen werden. Darum geht es auf der Konferenz zur grünen Erzählung 2020.
Gespräche am Freitag mit: Muhterem Aras, Lukas Beckmann, Marianne Birthler, Robert Habeck, Armin Nassehi
Foren und Debatten am Samstag mit: Gesine Agena, Rainer Baake, Annalena Baerbock, Michael Kellner, Cem Özdemir, Wolfgang Schroeder, Constanze Stelzenmüller, Nejma Tamoudi, Ellen Ueberschär, Barbara Unmüßig
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Pressekontakt
Heinrich-Böll-Stiftung
Vera Lorenz, Pressesprecherin
lorenz@boell.de, +49 (0)30 285 34-217