Dossier
Was ist die grüne Erzählung von Veränderung?

Konferenz-Dokumentation
#grz20 am 30. & 31. Oktober 2020
Die #grz20 waren zwei Tage digitale Konferenz über #Veränderung vor dem Hintergrund von 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte. Im 7. Jahr der Konferenz ging es auch diesmal um Grundsatzfragen der politischen Orientierung der grünen Strömung und Partei: Gespräche, Inputs und Workshops mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus sind an dieser Stelle noch einmal dokumentiert.
Selten waren zentrale grüne Anliegen so offensichtlich relevant wie heute: Der Klima- und Umweltschutz ebenso wie das klare Engagement für eine pluralistische Demokratie mit starken Institutionen. Die Corona-Pandemie hat die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft in Erinnerung gerufen und bei vielen Menschen das Verständnis für die Bedeutung zukunftsfähiger Infrastrukturen geschärft.
In einem Moment gesellschaftlicher Verunsicherung trägt die bündnisgrüne Strömung Verantwortung als Garantin eines gestaltenden Parlamentarismus. Diese gesellschaftliche Rolle war ihr bei der Gründung nicht in die Wiege gelegt: die Veränderung will rekonstruiert und begriffen werden.
Grußwort und Einführung
Grußwort zum Thema (grüne) Veränderung von Petra De Sutter (Vize-Ministerpräsidentin von Belgien; Ministerin für den öffentlichen Dienst und öffentliche Unternehmen).
Ellen Ueberschär & Sebastian Bukow: "Kein Wohin ohne Woher: Geschichte und Veränderung." #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Was hat sich verändert in 40 Jahre grüner Geschichte, was bleibt? Einleitende Worte zur #grz20 mit Dr. Ellen Ueberschär (Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung) und Dr. Sebastian Bukow (Leitung Inland)
Inputs zur grünen Geschichte
Rainer Baake: Zur Geschichte der grünen Ökologie- und Klimapolitik #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Rainer Baake: Zur Geschichte der grünen Ökologie- und Klimapolitik
Cem Özdemir: Was ist die grüne Geschichte von Demokratie und Pluralismus? #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Cem Özdemir: Was ist die grüne Geschichte von Demokratie und Pluralismus?
Gesine Agena: Was ist die grüne Geschichte von Feminismus? #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Gesine Agena: Was ist die grüne Geschichte von Feminismus?
Dr. Constanze Stelzenmüller: Zur Geschichte der grünen Außen- und Sicherheitspolitik #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Dr. Constanze Stelzenmüller: Zur Geschichte der grünen Außen- und Sicherheitspolitik
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder: Zur Geschichte der grünen Wirtschafts- und Sozialpolitik #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder: Zur Geschichte der grünen Wirtschafts- und Sozialpolitik
Barbara Unmüßig: Zur Geschichte der grünen Menschenrechtspolitik #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Barbara Unmüßig: Zur Geschichte der grünen Menschenrechtspolitik
Gespräche und Diskussionen
Armin Nassehi & Robert Habeck: "Politik für wen? Bündnisse mit wem?" #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Wie veränderungsfähig, wie veränderungswillig ist unsere Gesellschaft? Welche gesellschaftlichen Bündnisse sollte die grüne Partei und Bewegung eingehen, und was ist damit, jenseits von Koalititonsoptionen, eigentlich gemeint? Darüber sprach Prof. Dr. Armin Nassehi (Professor für Soziologie, LMU München) mit Robert Habeck (Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen)
Günter Bannas & Annette Maennel: Publikumsresonanz und Kommentare #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Die Nachlese zum Gespräch Habeck-Nassehi mit Günter Bannas (Journalist, ehem. Leiter FAZ-Hauptstadtbüro) und Annette Maennel (Leitung Kommunikation, Heinrich-Böll-Stiftung)
Muhterem Aras, Lukas Beckmann, Marianne Birther: "Bündnisgrüne Geschichte" #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Wie blickten die "Gründungsgrünen" auf die Welt? Welche Themen und Perspektiven brachte das "Bündnis 90" ein? Wie hat sich das Verhältnis der Bündnisgrünen zur Bundesrepublik über die Jahre verändert? Muhterem Aras (Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen), Lukas Beckmann (Gründungsmitglied und ehemaliger Bundesgeschäftsführer der Grünen) und Marianne Birthler (ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen) blickten zurück auf 40 Jahre grüne und 30 Jahre bündnisgrüne Geschichte. Moderation: Cordula Eubel (Tagesspiegel).
Bettina Jarasch & Karl-Rudolf Korte: "Bündnisgrüne Verantwortung: Veränderung gestalten" #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Wie verändert sich das Selbstverständnis der Bündnisgrünen? Wie passt ihr neues institutionelles Selbstverständnis zu den weitreichenden Forderungen von sozialen und ökologischen Bewegungen? Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Direktor der NRW School of Governance) im Gespräch mit Bettina Jarasch (MdA, Bündnis 90/Die Grünen).
Bilanz und Ausblick
Michael Kellner, Nejma Tamoudi & Ellen Ueberschär: "Erkenntnisse und offene Fragen" #grz20 - Heinrich-Böll-Stiftung

Wohin steuern die Bündnisgrünen, und wie blicken sie dabei auf die (eigene) Geschichte? Ein Rück- und Ausblick zum Abschluss der #grz20 mit Michael Kellner (Politischer Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen), Nejma Tamoudi (Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Hochschule für Philosophie München) und Ellen Ueberschär (Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung)