Öffentlich-Rechtliche: Wie die Reformblockaden lösen?
Online-Diskussion
Montag, 28. November 2022, 16.00 – 18.00 Uhr
>> Zur Anmeldung in Zoom
>> zum Livestream
Aufgabe der Öffentlich-Rechtlichen ist es, eine Infrastruktur für die demokratische Öffentlichkeit zu sein. Wie kommen sie aus dem Reformstau? Wir laden ein zum Austausch entlang einiger Aspekte, die in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Jahre Thema waren: Welche Verantwortung hat die Medienpolitik? Wie sehen starke Rundfunkräte aus? Kann ein Runder Tisch oder ein Konzil die Kommunikation zwischen Anstalt und Publikum auf Dauer stellen?
Programm
16.00 -16.30 Uhr Medienpolitik: Wie raus aus dem Reformstau?
- Steffen Grimberg, Deutscher Journalisten Verband Berlin - JVBB
- Tabea Rößner, MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Oliver Schenk, Staatsminister für Medien und Chef der Staatskanzlei Sachsen
im Gespräch mit Vera Linß, Medienjournalistin
16.30 - 17.05 Uhr Rundfunkräte: Was macht sie handlungsfähig?
- Beate Bäumer, Rundfunkrätin NDR
- Sanne Kurz, MdL, Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
17:10 -17:45 Uhr Konsultation als verlässlicher Prozess
- Olaf Steenfadt, www.unsere-medien.de
- Prof. Karl-Eberhard Hain, Universität zu Köln
17:45 Uhr Wie geht´s weiter? Kommentare
- Dr. Susanne Pfab, ARD-Generalsekretärin
- Erhard Grundl, MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Pressekontakt
Heinrich-Böll-Stiftung
Vera Lorenz
Presse und Kommunikation
E lorenz@boell.de
T +49 (0)30 285 34 - 217