Presseeinladung

Vorstellung Mooratlas 2023 - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern


Lesedauer: 3 Minuten

Pressekonferenz mit:

  • Dr. Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender
  • Jan Peters, Geschäftsführer Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum

Dienstag, 10. Januar 2023, 10:30 Uhr

Hybrid: Präsenz-PK (FFP2-Empfehlung) und Zoom

Heinrich-Böll-Stiftung, Großer Saal 1-2, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Einladung von Heinrich-Böll-Stiftung, BUND und Michael Succow Stiftung

 

Achtung: Akkreditierung für Präsenz und Zoom-Teilnahme erforderlich. Mehrere Plätze für TV/Radio/Foto stehen gesondert zur Verfügung.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleg*innen,

schaurig sind Moore in der Dichtung, in der Wirklichkeit sind sie dagegen unheimlich wichtig – besonders für Klima und Artenvielfalt. Doch in Deutschland sind weit über 90 Prozent der Moore bereits trockengelegt oder anderweitig geschädigt. Entwässerung macht Moore zu Klimakillern. Einmal geschehen, setzen sie gigantische Mengen an Klimagasen frei – von den Permafrostböden im Norden bis zu den Palmölplantagen in Indonesien. Desaströs auch für die biologische Vielfalt. Einzigartige Lebensräume speziell angepasster Arten gehen so verloren.

Was treibt die weltweite Moorzerstörung an und was geht dabei verloren? Wofür werden die trockengelegten Moorflächen genutzt? Welche lokalen und globalen Auswirkungen hat die Zerstörung der Moore? Wie können wir Moore schützen? Diese Fragen beantwortet der „Mooratlas 2023 – Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern“ der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Partner BUND und Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. Er zeigt aber auch die Chancen der Wiedervernässung und der nachhaltigen nassen Nutzung der Flächen auf. Nur langsam erkennen Öffentlichkeit und Politik das Ausmaß des Problems und die essentielle Bedeutung der Moore in vielen, bisher kaum bewussten Bereichen unseres Alltags. Denn noch sind die Lösungsansätze von Politik und Gesellschaft unzureichend. Allein in Deutschland müssen bis 2050 rund 50.000 Hektar trockengelegtes Moor jährlich wieder vernässt werden, um die Klimaziele überhaupt noch zu erreichen. Ein Umdenken ist daher Aufgabe für die gesamte Gesellschaft, für das Umsteuern muss die Politik sich nun entschieden und konkret einsetzen. Der Mooratlas 2023 zeigt auf, wie Politik und Gesellschaft jetzt handeln können.

Zur Vorstellung des „Mooratlas 2023 – Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern“ laden wir Sie herzlich ein. Herausgeber sind die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum.

Über eine Akkreditierung unter presse@boell.de, presse@bund.net oder info@succow-stiftung.de freuen wir uns. Akkreditierten Zoom-Teilnehmer*innen senden wir den Zugangslink rechtzeitig vor Beginn der PK zu und vermitteln auch gerne Interviews mit dem Podium und unseren Expert*innen.

Eine zeitgerechte Print- oder Online-Produktion unterstützen wir gern. Bitte sprechen Sie uns an. Der Atlas, Bilder und Grafiken stehen regulär ab Dienstag, 10.01.2022, 10.30 Uhr, unter www.boell.de/mooratlas/, www.bund.net/mooratlas und www.succow-stiftung.de/mooratlas  zum Download bereit.

Mit freundlichen Grüßen

Nina Körner, Michael Alvarez und Daniel Jahn

 

Kontakt:

Heinrich-Böll-Stiftung: Michael Alvarez, Pressesprecher Heinrich-Böll-Stiftung, Tel.: 030-28534-202, E-Mail: alvarez@boell.de, www.boell.de

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Clara Billen | Lara Dalbudak

Tel. 030-27586-497 |-531 | -464 | -425 | E-Mail: presse@bund.netwww.bund.net

BUND: Matthias Meißner, Abteilungsleiter Biodiversität E-Mail: matthias.meissner@bund.net bzw. BUND-Pressestelle: presse@bund.net

 

Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum: Nina Körner, Kommunikation / Medienanfragen, Tel.: 03834 8354218, E-Mail: nina.koerner@succow-stiftung.de, www.succow-stiftung.de 

Pressekontakt

Heinrich-Böll-Stiftung

Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher

alvarez@boell.de, +49 (0)30 285 34-202