Klimaneutral heizen

Infoblatt und Infografiken

Über das klimaneutrale Heizen, insbesondere über die Wärmepumpe, gibt es viele Mythen. Die Fakten zeigen: Klimaneutrales Heizen hat viele ökonomische, ökologische und soziale Vorteile.

Infoblatt: Klimaneutral heizen

Infografik zu klimaneutralem Heizen im Haushalt und Vorteilen klimaneutraler Wärmeerzeugung mit Texten, Diagrammen und Symbolgrafiken.

Klimaneutral heizen

Factsheet
Mehr als 80 Prozent der Energie im Haushalt werden für Raumwärme und Warmwasser verwendet. Eine Umstellung auf Erneuerbare Energien bis 2045 schont den Geldbeutel und vermeidet Treibhausgase. Das Factsheet bündelt die wichtigsten Informationen.

Infografiken: Klimaneutral heizen – ökonomisch, ökologisch, sozial

Wärmepumpen eigenen sich für die meisten Gebäude in Deutschland

Je besser das Haus gedämmt ist, desto effizienter läuft die Wärmepumpe.                 

Grafik mit der Überschrift
Quelle: ifeu 2024, eigene Darstellung. Grafik: Kathrin Berger Gley

Die Wärmepumpe ist die günstigste Lösung

Vergleicht man die Gesamtkosten verschiedener Heizungen für Einfamilienhäuser über ihre Lebensdauer, ist die Wärmepumpe gegenüber Gas- und Ölheizungen die günstigste Option.

Grafik zeigt jährliche Durchschnittskosten (über 18 Jahre) für vier Heizsysteme: Gas, Öl, Wärmepumpe (30 % Förderung), Wärmepumpe (50 % Förderung). Ergebnis: Wärmepumpen mit Förderung sind langfristig günstiger.
Quelle: FÖS e.V. 2025, Grafik: Kathrin Berger Gley

Erneuerbare Energien sind Jobmotoren in Deutschland

In den Jahren 2019 – 2023 hat die Zahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbare Energien um 100.000 zugenommen. Die Zahl der Arbeitsplätze in der Solarenergie hat sich verdoppelt und die in der Geothermie bzw. Umweltwärme sogar verdreifacht.

Grafik: Arbeitsplatzentwicklung im Bereich Erneuerbare Energien 2019–2023: Beschäftigte stiegen von 309.000 (2019) auf 406.300 (2023), v. a. durch Zuwachs bei Solarenergie und Umweltwärme.
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung mbH (2024), Grafik: Kathrin Berger Gley

Investitionen sind im Aufwärtstrend

Die Investitionen in den Zubau erneuerbarer Energien sind in den Jahren 2019 - 2023 sprunghaft angestiegen. Die Finanzmittel, die in Wärmepumpentechnologe geflossen sind, sind auf das Zweieinhalbfache gestiegen.

Grafik: Öffentliche und private Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien 2019–2023: Investitionen stiegen von 10,7 Milliarden (2019) auf 37,3 Milliarden (2023), v. a. durch Zuwachs bei Photovoltaik und Umweltwärme.
Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZWS) 2024, Grafik: Kathrin Berger Gley

 Arme Haushalte sind von Energiearmut betroffen

Das ärmste Zehntel der Haushalte in Deutschland gab in den letzten Jahren zwar nur halb so viel Geld für Heizenergie aus wie das wohlhabendste, es musste dafür aber sieben Prozent des Haushaltseinkommens aufwenden, das reichste Zehntel nur zwei Prozent. Die ärmsten Haushalte müssen daher stärker vor Energiepreissteigerungen geschützt werden.

Grafik: Wärmeausgaben im Verhältnis zum Haushaltseinkommen: 2023 stiegen die Heizkosten besonders für einkommensschwache Haushalte: 7 Prozent des Einkommens vs. 5  Prozent in 2019. Höhere Einkommen weniger belastet.
Quelle: Öko-Institut e.V. (2023), Grafik: Kathrin Berger Gley

Zum Warenkorb hinzugefügt: