Warum wir eine solidarische Erinnerungskultur brauchen Interview Der 7. Oktober ist auch für Institutionen des Erinnerns und Gedenkens eine Zäsur. Die aktuelle gesellschaftliche Spaltung und Instrumentalisierung macht deutlich, wie dringend es ist, alle Menschen mit ihren Geschichten und Erfahrungen in der Erzählung über Deutschland zu repräsentieren. Clara Frysztacka im Gespräch mit Mirjam Zadoff.
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Analyse Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch] Von Ulrike Franke
Der 7. Oktober und der Weltfrieden Kommentar Der Angriff der Hamas auf Israel hat viele Illusionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt abrupt beendet. Allen voran: Dass es ohne einen palästinensischen Staat Frieden im Nahen Osten geben könnte. Was es für den Traum vom Frieden braucht – und warum er ein ein realpolitisches Muss ist. Von Joschka Fischer
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Analyse Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch] Von Daniel Peter
Mobilitätswende Dossier Weg von konventionellen, hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen für weniger CO2 und effiziente, umweltfreundliche Mobilität. ▶ Hier finden Sie aktuelle Artikel und Publikationen zur Mobilitätswende.
Bildung als Recht für alle! Podcast In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schüler*innen als „bildungsarm“, verfügen also in Fächern wie Deutsch und Mathematik nicht einmal über Mindestkompetenzen. Diese Podcast-Reihe beschreibt anhand von fünf konkreten Themen, wie wir für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem öffnen und ihre Bildungschancen verbessern können. Sie spannt dabei thematisch einen weiten Bogen und bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch.