Gender Pay Gap Story Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 20% weniger als Männer. Diese auf der ganzen Welt verbreitete Ungerechtigkeit wird Gender Pay Gap genannt.
Here, at last Buch Vedran Horvat unternimmt in seinem Buch eine persönliche Reise durch die letzten zwei Jahrzehnte Politik auf dem Westbalkan und beleuchtet die Potentiale grüner Politik unter extrem schwierigen Bedingungen. Von Vedran Horvat
Virtuelle Ausstellung zum 75. Geburtstag von Petra Kelly Online-Ausstellung Eine Gruppe deutsch-amerikanischer Wissenschaftler*innen hat den 75. Geburtstag von Petra Kelly zum Anlass genommen, sich mit ihrem politischen Erbe auseinanderzusetzen und die Ergebnisse in einer Ausstellung zu veröffentlichen. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat bei der Vorbereitung intensiv mitgearbeitet und zahlreiche Texte sowie audiovisuelle Quellen aus dem Nachlass von Petra Kelly zur Verfügung gestellt.
Feminist Voices Connected Dossier Das Dossier Feminist Voices Connected fragt nach feministischen Strategien im Umgang mit globalen und lokalen Formen von Sexismus und Antifeminismus. Wir haben Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Anwältinnen und Künstlerinnen aus der ganzen Welt eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Gender Pay Gap, Vereinbarkeit und Lebenswege Dossier Wie steht es um die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Wie sieht es in den Chefetagen aus und was ist dran an der Vier-Tage-Woche? Unser Dossier zum Internationalen Frauentag.
Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker sprach mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann. Von Henrike von Platen
"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. Von David Gutensohn
Wir sind die meisten: Jahrgang 1964 Essay Noch nie haben so viele Menschen ihren 60. Geburtstag gefeiert wie in diesem Jahr. Anlass für einen Rückblick auf die Generation in Ost und West. Was verbindet, was trennt uns vor dem Hintergrund unterschiedlicher Biografien? Von Annett Gröschner
Ich werde arbeiten bis zum Umfallen Protokoll Martha Paulke hat seit 32 Jahren einen eigenen Kosmetiksalon in Berlin. Sie arbeitet zehn Stunden am Tag - auf eine auskömmliche Rente kann sie trotzdem nicht hoffen. Von Simone Schmollack