Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

BÖLL.THEMA Logo Editorial

Editorial
Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. In dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema informieren wir über neue Entwicklungen im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen. 
Von Imme Scholz
Cover Böll.Thema 2/2023 Blendwerk: Verschiedene Rohstoffe auf grauem Hintergrund

Böll.Thema 2/23: Blendwerk

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
In den Warenkorb
Close Icon

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

Deutsch English Spanish
Cover Böll.Thema 2/2023 Blendwerk: Verschiedene Rohstoffe auf grauem Hintergrund

BÖLL.THEMA Logo Böll.Thema 2/2023: Blendwerk

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Zentralamerikanische Kunst gezeichnet vor einem pinken Hintergrund

Zentralamerika im Fokus

Dokumentation
Zentralamerika ist eine der Regionen, in der in den letzten Jahren am stärksten die Demokratien abgebaut werden. Der mutige und kreative Widerstand war Thema einer von der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Runden Tisch Zentralamerika organisierten Tagung Anfang September 2023 in Berlin.
Ein schwarzes Auto mit viel Gepäck auf dem Dach fährt an zwei Polizisten vorbei, im Hintergrund viele Menschen und Autos, dahinter verregnete Berge

Bergkarabach und Armenien: Was Deutschland und EU jetzt tun sollten

Analyse
Bis auf wenige Ausnahmen sind alle der über 100.000 armenischen Bewohner*innen nach der jüngsten Offensive Aserbaidschan innerhalb weniger Tage nach Armenien geflohen. Trotz laufender Verhandlungen könnten weitere Eskalationen folgen. Welche Optionen haben Deutschland und die EU?
Von Walter Kaufmann und Dr. Sonja Katharina Schiffers
Zwei lachende junge Menschen vor einem Laptop

Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung

Podcast
Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr mehr als 1.500 Studierende und Promovierende. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind begeistert.
Ryyan Alshebl Porträt

„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“

Interview
Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, in die Kommunalpolitik zu gehen.

Zuzana Kepplová

Journalistin, SME
Zu sehen ist ein großes Wahlplakat, auf dem der ehemalige Premierminister Rober Fico abgebildet ist (mittelalt, Seitenscheitel, im Hemd und Jackett, ohne Krawatte)

Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests"

Interview
Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen.
Von Jan Philipp Albrecht, Adéla Jurečková und Zuzana Kepplová

Michael Lidauer

Politischer Analyst und Wahlbeobachter

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 142
  • Page 143
  • Aktuelle Seite 144
  • Page 145
  • Page 146
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben