G20 in Indien Schwerpunkt Indiens G20-Präsidentschaft findet in einer Zeit erheblicher globaler Herausforderungen statt. In diesem Themenschwerpunkt werfen wir einen Blick auf die Agenda der indischen G20-Präsidentschaft.
Die indische Präsidentschaft der G20 Hintergrund Dieser Artikel, der vor dem Beginn der indischen Präsidentschaft im Dezember 2022 verfasst wurde, berichtet darüber, welche Erwartungen und Hoffnungen mit der indischen Präsidentschaft verbunden waren. Zudem fasst er zusammen, welche Schwerpunkte sich abzuzeichnen begannen. Anuradha Chenoy
Ein halbherziger Versuch: Der Finanz-Track der G20 Analyse Die rotierende G20-Präsidentschaft unter Ländern mit mittlerem Einkommen soll armen Nationen eine Stimme verleihen. Der Finanz-Track zielt darauf ab, Schuldenkrisen und Finanzierungslücken im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzugehen. Allerdings haben Hindernisse seitens entwickelter Nationen dazu geführt, dass die indische Präsidentschaft ihren Fokus auf mildere Maßnahmen verlagert hat. C.P. Chandrasekhar
50 Jahre Putsch in Chile: Die Narben sind sichtbar Analyse Der 50. Jahrestag des Putsches in Chile fällt in eine Zeit, in der positive Bezüge zur Pinochet-Diktatur wieder salonfähig sind. Ein gesellschaftlich geteilter Erinnerungsdiskurs über die Gräueltaten der Diktatur fehlt. Gitte Cullmann
Vorgeschlagenes Freihandelsabkommen EU-Indien Analyse Kann Indien seine Entwicklungsziele wahren, indem es ein Freihandelsabkommen mit einem ungleichen Partner mit anderen Ambitionen unterzeichnet? Ranja Sengupta
Parteienpolitik: Zukunft gewinnt man mit Vertrauen Vorstandskolumne Die Krisen unserer Zeit verlangen von den Parteien ernsthafte Lösungen statt ein Zurück in die Vergangenheit. Wer sich nicht traut, das auszusprechen, beweist das Gegenteil von staatspolitischer Verantwortung. Jan Philipp Albrecht
Myanmar: Zunehmende Spannungen stellen Parlamentswahlen in Frage Analyse Am 1. Februar 2021 übernahm die Armee mit einem Militärputsch die Macht in Myanmar. Nach dem Völkermord an den Rohingya, welcher weltweites Entsetzen auslöste, will sich das Militär seither mit Verhaftungen, Folterungen und der Tötung von Zivilisten die Macht im Staat sichern. Kyaw Soe