Kambodschas Parlamentswahlen 2023: Druck, Kontrolle und Vermächtnis Analyse Indem sie jede wirkliche Opposition bei den Wahlen ausschaltete, sicherte sich die regierende Kambodschanische Volkspartei (CPP) erneut einen Erdrutschsieg. Sok Leang
Exposed Landscapes - ein Kurzdokumentarfilm über das Kernkraftwerk Rheinsberg Förderprojekt Am Beispiel des Rückbaus des Kernkraftwerks Rheinsberg zeigt der Film die Folgen des Atomzeitalters. 33 Jahre nach Beginn des Rückbaus steht das zweite Atomkraftwerk der ehemaligen DDR in weiten Teilen noch immer. Unser Ziel ist, die ZuschauerInnen über die Problematik der ersten Atomkraftwerke der DDR aufzuklären und das globale Thema des Atommülls zu veranschaulichen.
Europäische Sicherheit neu denken Studienreise Der russische Krieg gegen die Ukraine hat europäische und deutsche Staats- und Regierungschefs dazu veranlasst, ihre militärische Haltung und Haltung gegenüber Russland zu überdenken. Im April 2023 luden wir neun europäische Transatlantiker nach Washington, D.C. ein, um über die europäische Sicherheit in einer Zeit vielfältiger disruptiver Bedrohungen zu diskutieren. [Englisch]
Moskaus Kriegsverbrechen: Sondertribunal, Beschlagnahme, Reparationszahlungen Analyse Kann die russische Regierung wegen der Verbrechen des Angriffskrieges gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Dieser Beitrag zeigt verschiedene völkerrechtliche Optionen auf. Daria Yeremeichuk
Nukleare Rüstungskontrolle: Die wichtigsten Verträge Überblick Im Bereich der Rüstungskontrolle, der Abrüstung und der nuklearen Nichtverbreitung gibt es eine schwer überschaubare Menge bilateraler und multilateraler Verträge. Eine kurze Beschreibung der wichtigsten Verträge.
Sicherheit im euro-atlantischen Raum Dossier Die Prinzipien euro-atlantischer Sicherheit basierten ein halbes Jahrhundert lang auf vertrauensbildenden Maßnahmen zwischen der NATO und Russland und der Annahme, dass China keine sicherheitspolitische Herausforderung darstellt. Dieser Ansatz ist durch Russlands Kriege in Osteuropa und Chinas wachsendem Revisionismus weitgehend zusammengebrochen.
Argentinien: Rechtslibertärer Milei gewinnt Vorwahlen haushoch Hintergrund Bei den Vorwahlen in Argentinien hat sich der rechtslibertäre Kandidat Javier Milei mit über 30 Prozent landesweit überraschend als stärkste politische Kraft etabliert. Inmitten einer zunehmend krisenhaften Entwicklung im Land. Michael Álvarez Kalverkamp