SoliSolar-Hamburg: Förderung der lokalen Energiewende Steckbrief Der Verein SoliSolar-Hamburg fördert die lokale Energiewende und Wirtschaftstransformation solidarökonomisch durch Sammelbestellungen von Steckersolargeräten sowie durch solidarisch-gemeinschaftlichen Selbstbau von Photovoltaik-Anlagen.
SuedLink: Innovative Beteiligung mit WebGIS Tool Steckbrief WebGIS ist ein kartenbasiertes Online-Planungstool, dass allen Interessierten ermöglicht, den Planer*innen der SuedLink Stromleitung über die Schulter zu schauen.
SteuerBoard Energie: Forschung zur dezentralen Energieerzeugung Steckbrief SteuerBoard Energie ist eine Nachwuchsforschungsgruppe, die untersucht, wie die Steuerung und Einbettung dezentraler Energieerzeugung insbesondere von Energiegemeinschaften unter sozial-ökologischen Aspekten gelingen kann.
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE): E-Tool für Handwerksbetriebe Steckbrief Die MIE unterstützt Handwerksbetriebe auf dem Weg zur Energiewende. Sie bietet kostenlose Beratungen an, um das Wissen über Energieeffizienz zu vertiefen.
ENIT: Lösungen für Energie- und CO2-Management Steckbrief ENIT unterstützt Industriebetriebe mit Lösungen für das Energie- und CO2-Management dabei, Emissionen, Verbrauch und Kosten zu identifizieren, zu verstehen und zu reduzieren.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2023 Festival "Mit offenen Augen" – unter diesem Titel waren die Deutsch-Israelischen Literaturtage am 10. und 12. Oktober 2023 in Berlin geplant. Nach den brutalen Angriffen und hundertfachen Morden der Hamas in Israel konnte diese Veranstaltung jedoch nicht wie geplant stattfinden. Die nächsten Literaturtage finden im Frühjahr 2025 statt.
KoRiS: Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Steckbrief KoRiS unterstützt Kommunen und regionale Zusammenschlüsse bei der Entwicklung von Konzepten zu Klimaschutz, Klimaanpassung, energetischer Quartiersentwicklung und Hitzeaktionsplänen.
Energiewende-O-Mat: Energiewendeprojekte finden Steckbrief Der interaktive Energiewende-O-Mat verbindet Interessierte mit einem geeigneten Energiewende-Projekt, an dem sie sich beteiligen können.
Kosten und Nutzen: Unser teures Landwirtschaftsmodell Pestizidatlas Häufig werden wirtschaftliche Argumente herangezogen, um den Status quo der Produktion und des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft in der Europäischen Union zu legitimieren. Berücksichtigt man hierbei jedoch alle mit Pestiziden verbundenen Auswirkungen, ist die Bilanz alles andere als positiv, was sowohl die wirtschaftliche Rationalität dieses Sektors als auch die Art und Weise, wie unsere Staaten die Frage der Ernährungssouveränität angehen, in Frage stellt. Christophe Alliot, Sylvain Ly
Sehr hohe Pestizidbelastung in französischen Überseegebieten Pestizidatlas Eine ungewöhnlich hohe Pestizidbelastung wird ständig ignoriert: die beunruhigende Situation in den französischen Überseegebieten.