Lost in Translation: Lehren aus dem 6. IPCC-Sachstandsbericht Analyse Am 20. März stellt der Weltklimarat IPCC seinen Synthesebericht zum 6. Sachstandsbericht vor. Unser Briefing stellt essentielle Punkte der zugrunde liegenden Berichte heraus, die entscheidend sein werden, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft im Klimawandel zu erreichen.
Von einer, die Rechtsgeschichte schreibt Rede Die Juristin Joumana Seif hat mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Anteil daran, dass sexualisierte Gewalt als eigener Straftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt ist. Sagt die Juryvorsitzende des Anne-Klein-Frauenpreises Dr. Imme Scholz Von Imme Scholz
Nigerias Präsidentschaftswahlen: Trotz Wahlniederlage etabliert sich die dritte Kraft Analyse Schneller als gedacht steht fest, wer die bevölkerungsreichste Demokratie Afrikas in Zukunft regieren wird. Unser Büroleiter in Abuja, Jochen Luckenscheiter, gibt einen Überblick über das Ergebnis, die Probleme während der Abstimmung, die Stimmung im Land und die Herausforderungen für die neue Regierung. Von Jochen Luckscheiter
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Dankesrede Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann. Von Joumana Seif
Jetzt ist der Moment, den richtigen Weg einzuschlagen Interview Im Fall Syrien hat die internationale Gemeinschaft es versäumt zu beweisen, dass die Menschenrechte auch für das syrische Volk gelten, dass jeder das Recht hat, geschützt zu werden. Zwölf Jahre andauernder Krieg - und die internationale Gemeinschaft hat nichts für die Demokratisierung des Landes getan, sie hat nur humanitäre Hilfe angeboten. Ein Interview mit der Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreis 2023, Joumana Seif. Von Marion Kraske
Was sind Öffentlich-Rechtliche Medien? Überblick Wieso, weshalb, warum? Neun kurze Beiträge mit Fakten zum öffentlich-rechtlichen Mediensystem und knappen Ausblicken auf die aktuellen Reformdebatten.
Dekoloniale Dialoge 2023 Veranstaltungsreihe In vier digitalen Gesprächen werden zentrale Aspekte einer postkolonialen Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa behandelt. Nach dem Einstiegstermin zu Inhalt und Richtung der Dekolonisierung geht es um Perspektiven der Zusammenarbeit nach Rückgabe des kolonialen Raubguts.
Einigkeit bei Werten, noch nicht bei der Strategie - Grüne Außenpolitik nach Russlands Invasion in der Ukraine Kommentar Die 23. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung im Februar gab eine Momentaufnahme der außenpolitischen Prioritäten der deutschen Grünen gegenüber der Ukraine und Osteuropa. Von Teresa Eder