Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Joumana Seif blickt in die Kamera

Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif

Ehrung
Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2023 an die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif. Sie kämpft für die politische Partizipation von Frauen und die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, in Syrien und international.⁣

Simone Lovera

Executive Director, Global Forest Coalition
Swainson-Tukan

CBD COP15: „Paris“ oder „Kopenhagen“ für den Artenschutz?

Kommentar
Die Zukunft der biologischen Vielfalt steht auf dem Spiel. Deshalb müssen die Vertragsstaaten in Montreal den Rahmen für ein neues Paradigma im Natur- und Artenschutz schaffen.
Von Simone Lovera

Öffentlich-Rechtliche: Wie die Reformblockaden lösen?

Presseeinladung

Von der Vernunft der Poesie - 50 Jahre Literatur-Nobelpreis an Heinrich Böll

Presseeinladung
Nahaufnahme von einem Auge

Mehr als eine Kriegswaffe: sexualisierte Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten

Kommentar
In fast allen Kriegen und bewaffneten Konflikten kommt es zu sexualisierter Gewalt. Dazu gehören Vergewaltigungen, sexuelle Versklavung oder auch Zwangsverheiratung. Politik und Medien greifen das Thema immer wieder anlassbezogen auf und verurteilen die Gewalt, wie gegenwärtig im Kontext des Ukrainekrieges. Doch ihre Darstellung greift zu kurz.
Von Jeannette Böhme
Mirkofone stehen auf einem Tisch. Der Hintergrund ist verschwommen.

Rundfunkräte brauchen Mut zur Konfrontation

Kommentar
Öffentlich-rechtliche Kontrollgremien werden eigentlich nur mit Biss und Ausdauer stark – und wenn sie es wirklich wollen. Das erfordert Engagement, aber auch Mut zur Konfrontation.
Von Beate Bäumer

Das Recht zu schützen - proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen

Presseeinladung
Frau arbeitet im Kontrollraum eines TV-Senders

Medienpolitik: Wie raus aus dem Reformstau?

Kommentar
Medienpolitik hat plötzlich wieder Hochkonjunktur. Und das ist auch gut so. Mit dem kommenden Medienstaatsvertrag sind entscheidende Weichen für die digitale Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien gestellt. Doch es gibt Nachbesserungsbedarf bei der Ausgestaltung: In die Zuständigkeit der Gremien fallen künftig neue und noch anspruchsvollere Aufgaben als bisher.
Von Steffen Grimberg

Beate Bäumer

Rundfunkrätin im NDR

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 204
  • Page 205
  • Aktuelle Seite 206
  • Page 207
  • Page 208
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben