Das Spektakel der Pressefreiheit in Zentraleuropa Bericht Länder wie Polen oder Ungarn werden oft wegen mangelnder Medienfreiheit kritisiert. Ihre Regierungen bestreiten jedoch, dass sie kritische Medien bekämpfen. Doch die Einschränkung der Medienfreiheit hat viele Facetten. Von Konrad Bleyer-Simon
Der Reformprozess des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Wege aus der Wagenburg Kommentar Die Öffentlich-Rechtlichen sind in aller Munde - leider infolge negativer Schlagzeilen. Nachdem zuletzt gar der amtierende ARD-Vorsitzende Buhrow die "Systemfrage" gestellt hat, ist die Frage unausweichlich: Wie könnte ein Plan für die Zukunft aussehen? Von Olaf Steenfadt
Wir trauern um unsere Kollegin Evelyne Ogutu Nachruf Die Heinrich-Böll-Stiftung trauert um ihre Kollegin Evelyne Ogutu, die am Freitag, den 11. November 2022, auf tragische Weise und völlig unerwartet verstorben ist.
Christoph Krpoun, Universität Regensburg Spektralgeometrische Untersuchung des fermionischen Signaturoperators im global hyperbolischen Kontext
Zoë Luise Tappeiner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichberechtigung von Mann und Frau nach Art. 3 Abs. 2 GG der 1950er Jahre im historischen Kontext
Agostino Ascione, Ana Claudia, University of South Africa, Pretoria An Exploration of the Theory and Practice of Post Development as an Alternative to Development
Brasilien im Rampenlicht der COP27 und der Lula-Faktor Kommentar Als eine seiner ersten Entscheidungen nach der Präsidentschaftswahl nahm Lula da Silva die Einladung zur Klimakonferenz COP27 an. Seine Teilnahme weckt enorme Erwartungen. Von Marcelo Montenegro
Anna Antonina Łysiak Projektbearbeitung Ost- und Südosteuropa, Zuständigkeit Ukraine und Moldau, sowie Gender Focal Point