Keine Klimagerechtigkeit ohne zivilgesellschaftliche Räume Petition Im Vorfeld der COP27 nehmen wir mit großer Sorge die Menschenrechtslage in Ägypten zur Kenntnis. Deshalb haben wir mit anderen internationalen und deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Petition der Egyptian Human Rights Coalition zur COP27 unterzeichnet.
Wie TikTok Swipe für Swipe die US-Demokratie verändert Analyse TikTok ist das neue Facebook für die Kandidat*innen der Zwischenwahlen. Für Wähler*innen der Generation Z wird die Unterhaltungsplattform so zum Forum für politische Debatten. Ihr Erfolg macht die App zur Zielscheibe für Kritik. Von Sabine Muscat , Luca Niermann und Omnia Abdalla
Mehr Frauen, mehr Rechte? Nun, so einfach ist das nicht Kommentar Die umstrittene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Abtreibung hat die Frage der Frauenrechte vor den Zwischenwahlen ganz oben auf die politische Tagesordnung gesetzt. Bei den Wahlen zum Kongress und zu den Gouverneursämtern in den Bundesstaaten spielen weibliche Kandidatinnen eine prägende Rolle und sind so vielfältig wie nie zuvor. Von Omnia Abdalla, Luca Niermann und Allegra Wirmer
Brandeis Marshall Professorin für Computerwissenschaften, Spelman College und Practitioner Fellow, Stanford University Digital Civil Society Lab
Misogynoir E-Paper Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt. Von Brandeis Marshall
Wichtig, aber nicht entscheidend: Klimawandel als Faktor in den US-Zwischenwahlen Analyse Wie stark ein erwarteter Stimmengewinn der Republikaner im Repräsentantenhaus die klimapolitische Agenda der Biden-Regierung gefährden könnte, ist noch nicht klar. Von Liane Schalatek